Varidnaviria
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Varidnaviria ist ein Realm von Viren.[2] Die Viren aus diesem Realm sind gekennzeichnet durch vertikal gefaltete Jelly-Roll-Kapside[3] mit pseudohexameren (aus drei verschiedenen Dimeren oder zwei verschiedenen Trimeren bestehenden) Kapsomeren. In dem Realm sind auch Vertreter, die keine solchen Strukturen aufweisen, deren evolutionäre Verwandtschaft mit Mitgliedern des Reiches aber klar nachgewiesen werden kann – höchstwahrscheinlich haben sie diese im Lauf der Evolution verloren.[3]
Varidnaviria | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() EM-Aufnahme eines Virions (Virusteilchens) des Variola-Virus (englisch Smallpox virus), Erreger der Pocken | ||||||
Systematik | ||||||
| ||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||
| ||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Varidnaviria | ||||||
Links | ||||||
|
Systematik
Zusammenfassung
Kontext

Im Realm Varidnaviria sind (mit Stand 3. März 2025) die folgenden Reiche durch das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigt:[4]
- Realm Varidnaviria
- Reich Abadenavirae
- Phylum Produgelaviricota
- Klasse Ainoaviricetes (mit den Finnlakeviridae)
- Klasse Belvinaviricetes (früher Tectiliviricetes)
- Ordnung Atroposvirales (mit den Skuldviridae)
- Ordnung Belfryvirales (mit den Turriviridae)
- Ordnung Coyopavirales (mit den Chaacviridae, „Ixchelviridae“[A. 1][A. 2])
- Ordnung Vinavirales (mit den Asemoviridae, Autolykiviridae, Corticoviridae, Mestraviridae, Parnassusviridae)
- Reich Bamfordvirae
- Phylum Nucleocytoviricota
- Klasse Megaviricetes (Riesenviren)
- Klasse Mriyaviricetes (mit den Yaraviridae)
- Klasse Pokkesviricetes (mit den Asfarviridae und Pockenviren)
- Phylum Preplasmiviricota
- Subphylum Polisuviricotina
- Klasse Aquintoviricetes (mit den Phypoliviridae)
- Klasse Pharingeaviricetes (früher Tectiliviricetes, mit den Adenoviridae)
- Klasse Polintoviricetes (mit den Eupolintoviridae, früher Adintoviridae genannt)
- Klasse Virophaviricetes (früher Maveriviricetes: Virophagen, mit den Ruviroviridae, Maviroviridae, Sputniviroviridae, Dishuiviroviridae, …)
- Subphylum Prepoliviricotina
- Klasse Tectiliviricetes (mit den Tectiviridae)
- Subphylum Polisuviricotina
Singelaviria | ||||
---|---|---|---|---|
Systematik | ||||
| ||||
Taxonomische Merkmale | ||||
| ||||
Wissenschaftlicher Name | ||||
Singelaviria | ||||
Links | ||||
|
Mit Master Species List (MSL) #40v1 vom 3. März 2025 wurden aufgrund unterschiedlicher evolutionärer Ursprünge ausgegliedert:[6]
- Realm Singelaviria
- Reich Helvetiavirae
- Phylum Dividoviricota
- Klasse Laserviricetes (schwanzlose, ikosaedrische Virionen – Virusteilchen – mit internen Lipidmembranen)
Etymologie
Der erste Teil des Namens (vari) kommt aus dem Englischen (various); der mittlere Teil (dna) bezieht sich auf die Desoxyribonukleinsäure (DNA), da alle Mitglieder des Realm doppelsträngige DNA-Viren (dsDNA) sind; und der letzte Teil (viria) ist das Suffix für Realm.[3] Ein früherer Namensvorschlag für diesen Realm hatte ähnlich auf Divdnaviria gelautet (mit div für diverse). Die Varidnaviria gehören als doppelsträngige DNA-Viren in der Baltimore-Klassifikation zur Gruppe I.
Anmerkungen
- Der vorgeschlagene Name für die Kandidatenfamilie „Ixchelviridae“ bezieht sich auf Ix Chel, die Göttin der Hebammenkunst und der Medizin in der Maya-Mythologie.[5]
- Die vorgeschlagene Familie „Ixchelviridae“ wird lt. Laso-Pérez et al. (2023) repräsentiert durch die beiden Sequenzen PBV264 und PBV238 (Fig. 4e), die vorgeschlagene Familie „Huracanviridae“ durch die beiden Sequenzen PBV176 und PBV180 (Fig. 4f). Nach dem Begleittext (§ Proposed classification of ANME-1 viruses) ist es aber gerade umgekehrt.[5] Im Vorschlag 2022.001A von Laso-Pérez et al. (Fig. 3A unten) werden den „Ixchelviridae“ die Sequenzen PBV264 und PBV238 zugeordnet, die „Huracanviridae“ fehlen in dieser Abbildung (beide Familien fehlen im Text).[7] Zu PBV238 siehe auch Sofia Medvedeva et al. (2024): Wirt unter den Syntropharchaeia.[8][9] PB steht für das Pescadero-Becken (Pescadero Basin) in Golf von Kalifornien.
- Der vorgeschlagene Name für die Kandidatenfamilie „Huracanviridae“ bezieht sich auf Huracán, den Gott des Windes, Sturms und Feuers in der Maya-Mythologie.[5]
Weblinks
Wikispecies: Varidnaviria – Artenverzeichnis
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.