Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Shikoku-Pilgerweg

buddhistischer Pilgerweg in Japan Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Shikoku-Pilgerweg
Remove ads

Der Shikoku-Pilgerweg (japanisch 四国八十八箇所, shikoku hachijū hakkasho; zu Deutsch etwa: „88 Orte Shikokus“) mit seinen 88 heiligen Orten ist ein wichtiger buddhistischer Pilgerweg (Junrei) auf der japanischen Insel Shikoku. Er gehört zu den wichtigsten Elementen des Daishi-Glaubens (大師信仰, Daishi shinkō), in dem der buddhistische Mönch und Gründer der Shingon-shū, Kūkai (774–835), verehrt wird.

Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Verlauf des Pilgerwegs
Remove ads

Geschichte

Populären Legenden zufolge soll Kūkai selbst den Pilgerweg begründet haben, wofür es aber keine historisch belegbaren Hinweise gibt. Tatsächlich dürfte sich der heutige Pilgerweg durch die Wallfahrten asketischer Mönche vom Kōya-san auf den Spuren ihres Meisters vom 12. bis Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelt haben. Die ersten schriftlichen Überlieferungen zu dem Pilgerweg in Form von Reisetagebüchern, Ratgebern und Sammlungen von Legenden stammen aus dem späten 17. Jahrhundert.

Remove ads

Ablauf

Zusammenfassung
Kontext

Um die Pilgerfahrt abzuschließen, muss man die Tempel nicht der Reihe nach besuchen, in einigen Fällen wird es sogar als glücklich angesehen, die Tempel in umgekehrter Folge zu besuchen. Außerdem muss der Pilgerweg auch nicht in einer Pilgerreise beendet werden. Man kann ihn durchaus zeitlich in mehreren Abschnitten gehen.

Die Pilgerreise erfolgt traditionell zu Fuß, moderne Pilger nutzen aber, besonders für die längeren Abschnitte, auch Bahnen und Busse, Autos, sowie andere Verkehrsmittel.

Die Fußstrecke ist etwa 1.200 km lang und kann 30 bis 60 Tage dauern. Diese Pilgerreise wird oft als Henro (遍路), etwa Vollständige Umrundung bezeichnet. Die Pilger werden von den Einheimischen respektvoll o-henro-san (お遍路さん) genannt, sind meist an ihren weißen Kleidern, Seggenhüten und Gehstöcken zu erkennen. Viele Henro-san beginnen und beenden ihre Pilgerreise mit einem Besuch des Kōya-san in der Präfektur Wakayama auf der japanischen Hauptinsel, ein Kloster, das durch Kūkai gegründet wurde und Hauptquartier der buddhistischen Shingon-shū ist. Oft lassen sich die Henro-san die Tempelbesuche durch ein Shuin (朱印) in ihren nōkyō-chō (納経帳) bestätigen. Die 21 km lange Pilgerstraße auf den Kōya-san existiert noch, die meisten Henro-san benutzen aber den Zug für den Weg zum Tempel.

Auf dem Pilgerweg befinden sich außerdem 20 Bangai (番外), d. h. „Extra“, also Tempel ohne eine Nummer.

Zusätzlich zum Hauptweg auf der Insel Shikoku gibt es einen „Miniatur-Pilgerweg“ auf der Insel Shōdoshima nördlich von Takamatsu. Viele solche Miniatur-Shikoku-Pilgerwege existieren in Japan, manche von ihnen sind einfach ein Stein mit Abbildungen der Hauptgottheiten jedes Tempels, andere sind recht groß und benötigen einige Stunden Fußmarsch.

Remove ads

Die 88 Tempel

Thumb
Pilgerin am Iwamoto-ji (37)
Weitere Informationen Nr., Tempel ...
Remove ads

Literatur

Remove ads

Dokumentarfilme

  • Gerald Koll: 88 – Pilgern auf japanisch. Deutschland 2008, Ausstrahlung auf ZDFkultur, 20. Dezember 2011 (87 Minuten)
  • Tommi Mendel: ARUKIHENRO – Walking Pilgrims. Japan 2006, (73 Minuten)
Commons: Shikoku-Pilgerweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Shikoku-Pilgerweg – Website mit Hinweisen und Infos zum Pilgerweg auf Shikoku
  • Reijoukai – Offizielle Website
  • kushima.com/henro/ – Umfassende Website zum Pilgerweg auf Japanisch und Englisch mit weiterführenden Links
  • GPS MAP – Karte von Pilgerweg
  • Arukihenro – Website zum Schweizer Dokumentarfilm über den Pilgerweg
  • Japanpilger – Website mit Bildern, Infos und FAQs zum Shikoku-Pilgerweg
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads