Das Seraphische Liebeswerk ist das Kinderhilfswerk des Kapuzinerordens.
Das Hilfswerk wurde 1889 von Cyprian Fröhlich, einem bayerischen Kapuzinerpater, zusammen mit den Vorständen des weltlichen Drittordens, Barbara Hartmann und Friedrich Kleckner, im Kapuzinerkloster in Ehrenbreitstein gegründet.[1] Die Anregung dazu kam von Matthäus Müller, dem damaligen Direktor der „Knaben-Rettungsanstalt“ in Marienhausen und Redakteur des „Franziskusblattes“.[2] Ziel des Vereins war es, den zahlreichen „armen und verwahrlosten Kindern“, die „religiös oder sittlich gefährdet“[3] waren, Unterkunft, Versorgung und Ausbildung zu bieten. Im Juli 1893 teilte sich das Liebeswerk in eine Norddeutsche und Süddeutsche Abteilung. Im selben Jahr gründete Fröhlich das „St. Franziskushaus“ in Altötting, das erste eigene Kinderheim in Süddeutschland.
![Thumb](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Kapuzinerkloster_Ehrenbreitstein%2C_Portal_zum_Seraphischen_Liebeswerk.jpg/640px-Kapuzinerkloster_Ehrenbreitstein%2C_Portal_zum_Seraphischen_Liebeswerk.jpg)
![Thumb](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/36/Seraphisches_Liebeswerk_Solothurn_Antoniushaus.jpg/640px-Seraphisches_Liebeswerk_Solothurn_Antoniushaus.jpg)
Verbreitung
Pater Cyprian konnte bis zu seinem Tod im Jahr 1931 solche Werke in insgesamt zehn Ländern Europas und in den USA mit 41 eigenständigen Abteilungen ins Leben rufen. Heute lebt und wirkt das SLW nur noch in den deutschsprachigen Ländern weiter. Außer den beiden Abteilungen in Deutschland gibt es Liebeswerke in Südtirol, Österreich und der Schweiz:
- Stiftung Seraphisches Liebeswerk Altötting
- Seraphisches Liebeswerk Altötting e. V.
- Seraphisches Liebeswerk Koblenz
- Seraphisches Liebeswerk Meran
- slw Soziale Dienste der Kapuziner (Tirol und Salzburg)
- slw Soziale Dienste der Kapuziner, Sektion Vorarlberg und Liechtenstein
- Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen, vormals Seraphisches Liebeswerk St. Gallen
- Stiftung Wäsmeli, vormals Seraphisches Liebeswerk Luzern
- Seraphisches Liebeswerk Solothurn
- Seraphisches Liebeswerk Wien
Literatur
- Gerda Baumann, Yvonne Züger: Hundert Jahre Kinder- und Jugendhilfe Seraphisches Liebeswerk Sankt Gallen: von der Laienhilfe zur professionellen Sozialarbeit. Ostschweizerische Schule für Sozialarbeit, Diplomarbeit Sankt Gallen 1990.
- P. Cyprian Fröhlich: Das Leben in einer katholischen Erziehungsanstalt für arme Kinder. Seraphisches Liebeswerk, Altötting 1909.
- P. Cyprian Fröhlich: Fünfundzwanzig Jahre im Dienste des göttlichen Kinderfreunds. Eine Geschichte des seraphischen Liebeswerks und eine Zeitgeschichte. Seraphisches Liebeswerk, Altötting 1914.
- Wolf Gaudenz: 50 Jahre Seraphisches Liebeswerk Luzern 1894–1944. Brunner-Schmid, Luzern 1944.
- P. Emmeram Glasschröder (Hrsg.): 50 Jahre im Dienste des göttlichen Kinderfreundes. Festschrift zum Jubiläum des Seraphischen Liebeswerks e. V. Mandruck, München 1939.
- Geschichte und Aufgaben des Seraphischen Liebeswerkes in Karpatho-Rußland. Niedermayer & Lutz, Neuötting 1928.
- P. Heinrich Grumann: Seraphisches Liebeswerk Altötting 1889–1989. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Seraphischen Liebeswerks Altötting 1989. Seraphisches Liebeswerk, Altötting 1989.
- Andreas Henkelmann: Caritasgeschichte zwischen katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat: das Seraphische Liebeswerk (1889–1971). Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76527-7.
- Angelica Hilsebein und andere: „«Rettet Kinder!» Das Seraphische Liebeswerk“. Unser Kloster ist die Welt. Franziskanisches Wirken vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ausstellungskatalog. Paderborn 2012, S. 40–45.
- Schwesterngemeinschaft SLS Antoniushaus Solothurn: Sich mit Gott und den Menschen einlassen: 70 Jahre Seraphisches Liebeswerk Solothurn. Seraphisches Liebeswerk Solothurn (SLS), Solothurn 1989.
- P. Alexander Senftle: Das Seraphische Liebeswerk. Studie über die soziale Tätigkeit des Kapuzinerordens. Zulassungsarbeit, Münster 1954.
- Seraphisches Liebeswerk Graubünden: 100 Jahre Seraphisches Liebeswerk Graubünden 1896–1996: Kinder- und Jugendhilfe. Seraphisches Liebeswerk (SLW) Graubünden, Domats/Ems 1996.
- Seraphisches Liebeswerk Solothurn 1919–1969. Seraphisches Liebeswerk Solothurn 1969.
- Karin von Wartburg: „Caritas Christi urget nos“. Das Seraphische Liebeswerk und seine Fürsorgetätigkeit in der Zwischenkriegszeit. Lizentiatsarbeit, Basel 2004.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.