Sense (Fluss)

Nebenfluss der Saane Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sense (Fluss)map

Die Sense (frz. Singine, Freiburger Patois Chindzena/?, in der höchstalemannischen Ortsmundart auch Seisa) ist ein rechter Nebenfluss der Saane und Grenzfluss zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Freiburg in der Schweiz. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss von Kalter Sense und Warme Sense.

Schnelle Fakten
Sense / Singine
Thumb
Zusammenfluss des Schwarzwassers mit der Sense. Oben die beiden Schwarzwasserbrücken

Zusammenfluss des Schwarzwassers mit der Sense. Oben die beiden Schwarzwasserbrücken

Daten
Gewässerkennzahl CH: 269
Lage Schweizer Mittelland
  • Freiburger Mittelland

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Saane Aare Rhein Nordsee
Ursprung Zusammenfluss von Kalte Sense und Warme Sense in Zollhaus
46° 43′ 1″ N,  18′ 28″ O
Mündung bei Laupen in die Saane
46° 54′ 22″ N,  14′ 2″ O
Mündungshöhe 482 m ü. M.[1]

Länge 36 km[1] (45 km via Kalte Sense, 47 km via Warme Sense)
Einzugsgebiet 434 km²[2]
Abfluss am Pegel Thörishaus, Sensematt[3]
AEo: 351 km²
NNQ (1971)
MNQ 1928–2020
MQ 1928–2020
Mq 1928–2020
MHQ 1928–2020
HHQ (1990)
790 l/s
4,36 m³/s
8,47 m³/s
24,1 l/(s km²)
12,5 m³/s
489 m³/s
Abfluss am Pegel Mündung[4]
AEo: 434 km²
MQ
Mq
9,81 m³/s
22,6 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Warme Sense, Taverna
Rechte Nebenflüsse Kalte Sense, Laubbach, Schwarzwasser, Scherlibach
Thumb
Verlauf der Sense
Schließen

Name

Der Fluss wurde im Jahr 1076 als Sensuna erstmals urkundlich genannt. Der Name leitet sich möglicherweise vom vorromanischen *senia mit der ungefähren Bedeutung „Sumpf, Sumpfland, Torf, Röhricht“ ab.[5]

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Verlauf

Quellbäche

Die Sense entsteht in Zollhaus aus zwei Quellbächen, deren einer noch einmal mehrere Quellbäche hat.[6]

Kalte Sense

Der rechte Quellbach Kalte Sense (GEWISS-Nr. 450) kommt aus dem Gebiet des Gantrisch und ist mit dem längeren Zufluss des 1573 m ü. M. hoch gelegenen Gantrischseeli 12,4 km lang. In der oberen Hälfte ihres Laufs heisst sie auch Gantrischsense, nach der Mündung des etwas kürzeren Baches Hengstsense (GEWISS-Nr. 1541, von links) nur noch Kalte Sense.

  • 3,5 km vor dem Zusammenfluss mit der Warmen Sense nimmt sie von links die Muscherensense (GEWISS-Nr. 514) auf, zusammen mit dem Geissalpbach 7,5 km lang.
Thumb
Der Schwarzsee mit dem Tal der Warmen Sense
Warme Sense

Der linke Quellbach Warme Sense (GEWISS-Nr. 522) kommt aus dem Schwarzsee und ist namentlich 5,9 km lang, mit Schwarzsee und dessen längstem Zufluss 10,6 km.

Weiterer Verlauf

Die Sense fliesst durch eine 15 km lange Schlucht, die zum Wildwasserfahren und zum Baden genutzt wird. Der wichtigste Zufluss der Sense ist das Schwarzwasser.

Nach ca. 35 km mündet die Sense bei Laupen in die Saane. Da bei heftigen Gewittern, besonders im Sommer, die Sense plötzlich sehr stark ansteigen kann, ist der Aufenthalt in der Nähe des Flusses bei unsicherer Wetterlage gefährlich.

Einzugsgebiet

Das 434.579 km² grosse Einzugsgebiet der Sense liegt im Freiburger Mittelland und wird durch sie über die Saane, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 34,2 % aus bestockter Fläche, zu 56,0 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 6,1 % aus Siedlungsfläche und zu 3,7 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 990,2 m ü. M.[7]

Zuflüsse

Zuflüsse der Sense ab 5 km Länge

Weitere Informationen Name, GKZ ...
Direkte Zuflüsse der Sense[Z 1]
Name GKZ Lage Länge
in km
EZG
in km²
MQ
in m³/s
Mündung
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m
Bemerkungen
Kalte Sense CH000450 rechts 012,4000 0067,50000002,4000 Welt-Icon in Zollhaus86400000Rechter Quellbach
Warme Sense CH000522 links0 005,9000 0044,69000001,5400 Welt-Icon in Zollhaus86400000Linker Quellbach
Rufenenbach CH001523 links0 003,1000 0002,3700  Welt-Icon bei Rufenen, Plaffeien82500000
Laubbach CH001518 rechts 006,5000 0012,46000000,3100 Welt-Icon bei Moosmatte, Guggisberg76700000
Tütschbach CH001519 links0 005,9000 0007,8300  Welt-Icon bei Zumholz76300000Alternativname: Dütschbach
Hältetlibach BE133973 rechts 002,9000 0002,3100  Welt-Icon bei Guggersbach, Guggisberg75600000
Limbach CH350824 links0 002,9000 0003,1400  Welt-Icon bei Limbach, Zumholz74600000
Sodbach CH001517 links0 005,2000 0006,8400  Welt-Icon bei Sodbach, Heitenried64100000
Schwarzwasser CH000452 rechts 021,1000 0129,91000002,3800 Welt-Icon nach unterqueren der Schwarzwasserbrücken, südlich von Mittelhäusern57700000Grösster Zufluss der Sense
Scherlibach CH001493 rechts 010,6000 0030,67000000,5800 Welt-Icon in Sensematt, südlich von Thörishaus55500000
Taverna CH001490 links0 015,8000 0052,65000000,8500 Welt-Icon bei Flamatt52600000Alternativname: Tafersbach
Sense[Z 2] 036,0000 0434,57000009,8100 bei Laupen48200000Mündet in die Saane
Schließen

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Vom Ursprung zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch)
  2. Die Daten der Sense zum Vergleich

Hydrologie

Bei der Mündung der Sense in die Saane beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 9,81 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin[8] und ihre Abflussvariabilität[9] beträgt 20.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Sense in m³/s[4]

Natur und Umwelt

Renaturierung

Noch bevor die Sensetalbahn gebaut wurde, ist die Sense ab Thörishaus begradigt und kanalisiert worden. Im 21. Jahrhundert soll sie nun wieder renaturiert werden.[10] In Wünnewil-Flamatt wird voraussichtlich am 16. Oktober 2019 und in Neuenegg am 24. November 2019 über die entsprechenden Kredite abgestimmt.[11]

Fische

Die Bachforelle ist die Fischart, welche am häufigsten in der Sense anzutreffen ist. Daneben kommen noch Alet und Barbe sowie – vor allem im Unterlauf – die Äsche vor.[12]

Brücken

Auf ihrem Weg wird die Sense von rund 40 Brücken überquert. Die Steinbachbrücke, Geissalpbrücke, Sodbachbrücke, Thörishausbrücke und SensebrückeLaupen sind denkmalgeschützt.

Commons: Sense – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.