Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sender Weinbiet

Hörfunk-Grundnetzsender des Südwestrundfunks bei Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sender Weinbietmap
Remove ads

Der Sender Weinbiet, örtlich meist Weinbietsender genannt, ist ein Hörfunk-Grundnetzsender des Südwestrundfunks (SWR) bei Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz). Antennen­träger (Sendemast) der Sendeanlage ist ein 136 m hoher abgespannter Gittermast.

Schnelle Fakten
Remove ads
Thumb
Gittermast des Weinbietsenders

Der Sender dient als eine der Sendeanlagen von Rheinland-Pfalz der Verbreitung von öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkprogrammen in analoger (FM auf Ultrakurzwelle/Band II) und/oder digitaler (DAB+ auf Band III) Technik. Die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen im (alten) Digitalstandard DVB-T wurde Ende November 2018 eingestellt.[1]

Mit dem Ende Mai 1953 in Betrieb genommenen Fernsehsender des damaligen Südwestfunks (SWF) gehört der Sender Weinbiet zu den ältesten Senderstandorten in der deutschen Fernseh-Nachkriegsgeschichte.

Remove ads

Geographische Lage

Der Weinbietsender innerhalb der Waldgemarkung des Neustadter Ortsteils Gimmeldingen steht in 554 m ü. NHN[2] auf dem Gipfelplateau des namensgebenden Weinbiets, das zur Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds, gehört. In unmittelbarer Nähe befinden sich der gemauerte Weinbietturm und die Ausflugsgaststätte Weinbiethaus des Pfälzerwald-Vereins.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

In den beiden Jahren vor der Eröffnung des Deutschen Fernsehens an Weihnachten 1952 musste die damalige Deutsche Bundespost zahlreiche Richtfunk­stellen (Funkübertragungsstellen) für den Programmaustausch zwischen den Studios und die Modulationsleitungen zu den Sendern neu errichten. Dazu wurden auf ausgewählten Standorten die von Telefunken und Lorenz neu entwickelten FREDA-Richtfunkgeräte (Frequenzmodulierte Dezimeterwellen-Anlage) eingesetzt. Aufgrund seiner exponierten Lage war das Weinbiet Verbindungs- und Knotenpunkt zwischen den FREDA-Anlagen auf dem Großen Feldberg im Taunus und der Hornisgrinde im Nordschwarzwald bzw. dem Merkurturm bei Baden-Baden. Zusätzlich war es Standort je eines Senders für UKW-Hörfunk und das nach dem Zweiten Weltkrieg wieder im Aufbau begriffene neue Medium Fernsehen.

Rechtzeitig zur ersten internationalen Direktübertragung der Fernsehgeschichte, der Krönung von Elisabeth II. am 2. Juni 1953, wurde Ende Mai 1953 auf dem Weinbiet ein erster, auf Kanal 6 im VHF-Band III arbeitender, 10-kW-Fernsehsender in Betrieb genommen, der bis zur Inbetriebnahme des Stuttgarter Fernsehturms auch den Raum Stuttgart versorgte. Zusätzlich strahlte der Südwestfunk auf Ultrakurzwelle vom Weinbiet sein Hörfunkprogramm SWF1 aus.

Remove ads

Aktuelle Programme und Frequenzen

Zusammenfassung
Kontext

Analoger Hörfunk (UKW)

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...

Digitales Radio (DAB+)

Das Digitalradio (DAB+) wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Weitere Informationen Block, Programme ...

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Der Sender Weinbiet wurde am 17. Mai 2006 von analoger Ausstrahlung auf DVB-T umgestellt. Die DVB-T-Ausstrahlungen liefen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten. Am 28. November 2018 wurde die DVB-T Ausstrahlung am Sender Weinbiet beendet.[1]

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Remove ads

Frühere Programme und Frequenzen

Analoger Hörfunk (UKW)

Bis in das Jahr 1998, als SWF und Süddeutscher Rundfunk (SDR) zum Südwestrundfunk (SWR) fusionierten, wurden auf UKW drei SWF-Hörfunkprogramme vom Sender Weinbiet ausgestrahlt:

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...

Analoges Fernsehen

Vom Sender Weinbiet war auf Kanal 6 analoges Fernsehen von Ende Mai 1953 bis zur Umstellung auf DVB-T im Jahr 2006 zu empfangen:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Remove ads
Commons: Sender Weinbiet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads