Schwefelkies
Wikimedia-Begriffsklärungsseite Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wikimedia-Begriffsklärungsseite Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwefelkies (auch Eisenkies oder seltener Doppelschwefeleisen[1]) ist eine alte bergmännische Bezeichnung für Minerale der chemischen Zusammensetzung FeS2 und damit chemisch gesehen Eisen(II)-disulfid.
Der Wortteil „kies“ leitet sich dabei aus dem Mittelhochdeutschen „kis“ ab und bezeichnete ursprünglich grobkörnigen oder steinigen Sand. In die Bergmannsprache übertragen standen die Kiese für eine Gruppe von harten, schwefel- und/oder arsenhaltigen Erzen mit starkem Metallglanz.[2]
Lange wurde Schwefelkies als ein Mineral angesehen, das in der Natur zum Teil in unterschiedlichen Kristallformen und Farbvariationen von silber- bis goldfarben auftrat. Erst Wilhelm von Haidinger stellte 1845 klar, dass der Schwefel- oder Eisenkies tatsächlich aus zwei verschiedenen, wenn auch sehr ähnlichen, Mineralen bestand und bezeichnete die „hexaedrische“ (kubische) Modifikation als Pyrit und die „prismatische“ (orthorhombische) als Markasit.[3]
Bis dahin wurden beide in der Literatur oft als Schwefelkies oder auch Eisenkies, parallel auch als Markasit bezeichnet[4] und noch bis ins 18. und 19. Jahrhundert galt Markasit als Trivialname.[5]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.