Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schmuckzikaden

Unterfamilie der Familie Zwergzikaden (Cicadellidae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schmuckzikaden
Remove ads

Die Schmuckzikaden (Cicadellinae) sind eine weit verbreitete Unterfamilie der Zwergzikaden (Cicadellidae) innerhalb der Unterordnung der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha). Es handelt sich dabei meist um mittelgroße Arten mit lebhafter, auffälliger und bisweilen kontrastreicher Färbung.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads
Thumb
Sumpfschmuckzikade (Cicadella lasiocarpae)
Thumb
Binsenschmuckzikade (Cicadella viridis)
Thumb
Rhododendronzikade (Graphodephala fennahi)
Thumb
Wiesenschmuckzikade (Evacanthus interruptus)
Thumb
Homalodisca coagulata, engl. glassy-winged sharpshooter, Heimat: Nord- und Südosten der USA, Mexiko.
Remove ads

Merkmale und Lebensweise

Die Tiere sind meist mittelgroß mit lebhafter, auffälliger und bisweilen kontrastreicher Färbung. Die in Zentraleuropa heimischen Arten sind oft recht bewegungsaktiv und daher auffällig. Sie besiedeln sowohl Krautschichten als auch Büsche und Bäume und ernähren sich von Pflanzensäften, die sie mit ihren speziell gebauten, stechend-saugenden Mundwerkzeugen aufnehmen. Sie nutzen den in der Pflanze aufsteigenden Xylem-Saft. Wie bei allen hemimetabolen Insekten verläuft die Entwicklung der Larven direkt, sie und die erwachsenen Tiere besitzen prinzipiell dieselbe Körperstruktur. Mit zunehmendem Alter bilden und vergrößern sich die Anlagen für die Flügel und Genitalarmatur. Die Tiere durchlaufen fünf Larvenstadien. Sie überwintern im Eistadium.

Remove ads

Verbreitung

Schmuckzikaden sind weltweit mit ca. 350 Gattungen mit 3100 Arten verbreitet. Der Schwerpunkt ihrer Artenvielfalt liegt in der Ostpaläarktis und vor allem in der Neotropis.

Taxonomie

Zusammenfassung
Kontext

Bei den Schmuckzikaden handelt es sich um eine Gruppe von Zikaden (Auchenorrhyncha), die in vier Tribus gegliedert werden. In Europa kommen neun Arten in sechs Gattungen vor,[1] davon kommen 6 Arten in 4 Gattungen in Mitteleuropa und einschließlich Deutschland vor.[2][3]

Arten in Europa

  • Anoterostemmatini
    • Anoterostemma ivanoffi Low, 1885
  • Cicadellini
  • Evacanthini
    • Hainschmuckzikade (Evacanthus acuminatus (Fabricius, 1794))
    • Wiesenschmuckzikade (Evacanthus interruptus (Linnaeus, 1758))
    • Evacanthus rostagnoi (Picco, 1921)
  • Errhomenini
    • Bathysmatophorus reuteri Sahlberg, 1871
    • Moosschmuckzikade (Errhomenus brachypterus Fieber, 1866)

Weitere Arten (Auswahl)

  • Acrogonia virescens
  • Cuerna costalis
  • Cuerna striata
  • Errhomus ochoco
  • Errhomus pallidus
  • Errhomus rivalis
  • Errhomus serratus
  • Graphocephala atropunctata
  • Graphocephala aurora
  • Graphocephala hieroglyphica
  • Helochara communis
  • Homalodisca coagulata (glassy-winged sharpshooter)
  • Homalodisca lacerta
  • Homalodisca liturata
  • Hylaius oregonensis
  • Lystridea uhleri
  • Pagaronia confusa
  • Pamplona spatulata
  • Paraulacizes irrorata
  • Phera obtusifrons
  • Plesiommata tripunctata
  • Proconosama columbica[4]

Wirtschaftliche Bedeutung

Einige Arten der Unterfamilie können durch die Übertragung von Bakterien und Viren in landwirtschaftlichen Kulturen indirekt als Schädlinge auftreten. So überträgt Homalodisca coagulata, engl. glassy-winged sharpshooter, durch ihre Saugtätigkeit das Bakterium Xylella fastidiosa unter anderem in kalifornischen Weinbergkulturen.[5]

Quellen

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads