Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Schlankaffen
Tribus der Unterfamilie Schlank- und Stummelaffen (Colobinae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Schlankaffen (Presbytini) sind eine Gattungsgruppe (Tribus) innerhalb der Primatenfamilie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).
Remove ads
Merkmale
Zusammenfassung
Kontext
Es sind mittelgroße Primaten mit einem Körpergewicht von 5,6 bis 6,7 kg bei den relativ kleinen Mützenlanguren (Presbytis)[1] und einem Gewicht von 10 bis 20 kg, bzw. 9 bis 18 kg beim Nasenaffen (Nasalis larvatus)[2] und den Stumpfnasenaffen (Rhinopithecus).[3] Sie leben zumeist auf Bäumen und sind in Anpassung an den durch Sprünge zu bewältigenden Wechsel von einer Baumkrone zur anderen mit meist langen Beinen und einem langen Schwanz ausgestattet.[4] Die meisten Schlankaffen der „odd-nosed“-Gruppe zeigen hinsichtlich des Körpergewichts einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Eine Ausnahme bilden die Kleideraffen (Pygathrix), bei der Männchen und Weibchen fast gleich schwer sind. Bei den Haubenlanguren (Trachypithecus) ist der Geschlechtsdimorphismus deutlich, bei den Mützenlanguren in der Regel eher gering.[5]
Wie ihre afrikanische Schwestergruppe, die Stummelaffen (Colobini) sind die Schlankaffen an eine Ernährung durch Blätter und anderem pflanzlichem Material angepasst. Die Schnauzen sind relativ kurz. Ihre Unterkiefer sind hoch und der Unterkieferast ist kräftig ausgebildet um den Kaudruck beim Zerkleinern der Blätter zu erhöhen. Der Magen ist vergrößert, mehrkammrig und mit Zellulose abbauenden Bakterien besiedelt.[6]
Remove ads
Gattungen und Verbreitung
Zusammenfassung
Kontext
Sieben Gattungen mit fast 60 Arten werden in dieser Gruppe zusammengefasst.
- Mützenlanguren (Presbytis), 19 Arten auf der Malaiischen Halbinsel, Borneo, Java, Sumatra und den Mentawai-Inseln
- Haubenlanguren (Trachypithecus), 22 Arten in Südostasien, Bangladesch und Nordostindien
- Indische Languren (Semnopithecus), 8 Arten in Indien, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka
- Kleideraffen (Pygathrix), 3 Arten in Indochina
- Stumpfnasenaffen (Rhinopithecus), 5 Arten im südlichen und mittleren China, nördlichen Myanmar und nördlichen Vietnam
- Pageh-Stumpfnase (Simias), 1 Art auf den Mentawai-Inseln
- Nasenaffe (Nasalis), 1 Art auf Borneo
Die inneren Systematik der Schlankaffen ist noch nicht endgültig geklärt und Vergleiche von Kern-DNA und mitochondrialer DNA kommen zu unterschiedlichen Stammbäumen. Die aufgrund ihres teilweise auffälligen Baus der Nase im englischen als „odd-nosed-monkeys“ bezeichneten Gattungen (Nasalis, Pygathrix, Rhinopithecus u. Simias) bilden eine monophyletische Gruppe, die Languren (Untertribus Presbytina) dagegen nicht.[7]
Systematik der Presbytini nach Vergleich von 44 nichtcodierenden Genen der Kern-DNA:[7]
Colobinae |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik der Presbytini nach Vergleich von mt-DNA-Sequenzen:[7]
Colobinae |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Remove ads
Literatur
- Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-540-43645-6.
- Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
Belege
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads