Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schematische Kriegsgliederung der Wehrmacht für die Operation Overlord

Aufstellung des Heeres, der Luftwaffe und der Kriegsmarine der Wehrmacht in Westeuropa zu Beginn der alliierten Landung in Frankreich am 6. Juni 1944 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Schematische Kriegsgliederung der Wehrmacht für die Operation Overlord zeigt die Aufstellung des Heeres, der Luftwaffe und der Kriegsmarine der Wehrmacht in Westeuropa zu Beginn der alliierten Landung in Frankreich am 6. Juni 1944. Das Heer war in zwei Heeresgruppen gegliedert. Die Luftwaffe bot eine Luftflotte auf, die zwar selbstständig war, aber eng mit den entsprechenden Heeresverbänden zusammenarbeiten sollte. Die meisten Infanterie-Divisionen waren „bodenständig“, das heißt, sie waren gegenüber einer normalen Infanterie-Division mit weniger Pferden und Kraftfahrzeugen ausgestattet.[1] Bei den Feld-Divisionen (L) handelte es sich um ehemalige Luftwaffen-Felddivisionen. Reserve-Divisionen gehörten dem Ersatzheer an und waren überwiegend für die Ausbildung von Rekruten zuständig.

Remove ads

Heer

Oberbefehlshaber West

Heeresgruppe B

Wehrmachtsbefehlshaber Niederlande

LXXXVIII. Armeekorps 16. Feld-Division (L)bodenständig, ehemalige 16. Luftwaffenfeld-Division
719. Infanterie-Divisionbodenständig
347. Infanterie-Divisionbodenständig

15. Armee

LXVII. Armeekorps 344. Infanterie-Divisionbodenständig
348. Infanterie-Divisionbodenständig
85. Infanterie-Division
LXXXI. Armeekorps 245. Infanterie-Divisionbodenständig
17. Feld-Division (L)bodenständig, ehemalige 17. Luftwaffenfeld-Division
711. Infanterie-Divisionbodenständig
84. Infanterie-Division
346. Infanterie-Division
LXXXII. Armeekorps 18. Feld-Division (L)bodenständig, ehemalige 18. Luftwaffenfeld-Division
47. Infanterie-Divisionbodenständig
49. Infanterie-Divisionbodenständig
326. Infanterie-Division
331. Infanterie-Division
LXXXIX. Armeekorps 165. Reserve-DivisionErsatzheer
712. Infanterie-Divisionbodenständig
326. Infanterie-Divisionbodenständig
Division z.b.V. 136
Reserven 182. Reserve-DivisionErsatzheer
Schnelle Brigade 20Radfahrverband

7. Armee

XXV. Armeekorps 343. Infanterie-Divisionbodenständig
265. Infanterie-Divisionbodenständig
275. Infanterie-Divisionbodenständig
353. Infanterie-Division
LXXIV. Armeekorps 77. Infanterie-Division
266. Infanterie-Divisionbodenständig
LXXXIV. Armeekorps 716. Infanterie-Divisionbodenständig
352. Infanterie-Divisionbodenständig
709. Infanterie-Divisionbodenständig
243. Infanterie-Divisionbodenständig
Schnelle Brigade 30Radfahrverband
319. Infanterie-Divisionbodenständig
II. Fallschirmkorps 3. Fallschirmjäger-Division
5. Fallschirmjäger-Division
Reserven 91. (Luftlande-)Infanterie-Division

Reserven der Heeresgruppe B

XXXXVII. Panzerkorps 2. Panzer-Division98 P IV, 79 P V[4]
21. Panzer-Division4 P III, 117 P IV, 12 Flakpanzer 38(t), 2 Panzerbefehlswagen[5]
116. Panzer-Division13 P III, 86 P IV, 6 Sturmgeschütze[4]
19. Luftwaffen-Sturm-Division

Panzergruppe West

  • Oberbefehlshaber: General der Panzertruppen Leo Geyr von Schweppenburg[6]
  • Chef des Generalstabs: Generalmajor Sigismund-Helmut Ritter und Edler von Dawans
  • 1. Generalstabsoffizier: Major i. G.: Burgsthaler
LXIV. Reserve-Armeekorps Panzerbrigade 10Ausbildungs- und Auffrischungseinheit für alle Panzerverbände in Westeuropa
I. SS-Panzerkorps 1. SS-Panzer-Division „Leibstandarte SS Adolf Hitler“45 P IV, 54 P V, 45 Sturmgeschütze[4]
12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“98 P IV, 66 P V, 12 Flakpz. 38[5]
17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“42 Sturmgeschütze, 3 Panzerbefehlswagen[5]
Panzer-Lehr-Division101 P IV, 89 P V, 3 P VI, 12 Flakpz. 38, 9 Sturmgeschütze[5]

Armeegruppe G

1. Armee

LXXX. Armeekorps 158. Reserve-DivisionErsatzheer
708. Infanterie-Divisionbodenständig
LXXXVI. Armeekorps 159. Reserve-DivisionErsatzheer
276. Infanterie-Division

19. Armee

LXII. Reserve-Armeekorps 148. Reserve-DivisionErsatzheer
242. Infanterie-Divisionbodenständig
Korpsgruppe Knieß 338. Infanterie-Divisionbodenständig
244. Infanterie-Divisionbodenständig
IV. Luftwaffen-Feldkorps 272. Infanterie-Division
277. Infanterie-Division
271. Infanterie-Division

Reserven der Armeegruppe G

LVIII. Reserve-Panzerkorps 9. Panzer-Division78 P IV, 40 P V, 5 Sturmgeschütze[4]
11. Panzer-Division26 P III, 89 P IV, 8 Sturmgeschütze[4]
2. SS-Panzer-Division Das Reich54 P IV, 78 P V, 42 Sturmgeschütze[4]
LXVI. Reserve-Armeekorps 157. Reserve-DivisionErsatzheer
189. Reserve-DivisionErsatzheer
Remove ads

Luftwaffe

Luftflotte 3
  • Oberbefehlshaber: Generalfeldmarschall Hugo Sperrle[9]
  • Chef des Generalstabes: Generalmajor Hermann Plocher
  • Iststärke: 971 Flugzeuge (37 Aufklärungsflugzeuge, 119 Kampfflugzeuge, 280 Sturzkampfflugzeuge, 70 Zerstörerflugzeuge, 61 Schlachtflugzeuge, 371 Jagdflugzeuge)
direkt unterstellt Aufklärungsgruppe 12327 Aufklärungsflugzeuge (10 Messerschmitt Bf 109, 2 Focke-Wulf Fw 190, 11 Junkers Ju 88, 3 Junkers Ju 188, 1 Dornier Do 217)
Nahaufklärungsgruppe 1342 Aufklärungsflugzeuge (31 Messerschmitt Bf 109, 11 Focke-Wulf Fw 190)
III./Transportgeschwader 1, IV./Transportgeschwader 447 Transportflugzeuge (16 Savoia-Marchetti SM.82, 31 Lioré & Olivier LeO 45)
1. Staffel der Fernaufklärungsgruppe 1219 Aufklärungsflugzeuge (1 Messerschmitt Me 410A-1, 8 Messerschmitt Me 410A-3)
Wettererkundungsstaffel 518 Aufklärungsflugzeuge (1 Junkers Ju 88A-4, 3 Junkers Ju 88D-1, 1 Junkers Ju 188F-1, 3 Messerschmitt Me 410A-3)
II. Fliegerkorps Fliegerführer West mit Stab, I. und III./Zerstörergeschwader 1, III./Schlachtgeschwader 455 Zerstörerflugzeuge, 40 Schlachtflugzeuge (40 Junkers Ju 88C-6, 12 Junkers Ju 88R-2, 3 Junkers Ju 88G-1, 36 Focke-Wulf Fw 190A-6, 4 Focke-Wulf Fw 190A-7)
IX. Fliegerkorps 3. Staffel der Fernaufklärungsgruppe 1228 Aufklärungsflugzeuge (7 Junkers Ju 188F-1, 1 Junkers Ju 88D-1)
Stab, I., II. und III./Kampfgeschwader 626 Kampfflugzeuge (12 Junkers Ju 188A-2, 7 Junkers Ju 188E-1, 6 Dornier Do 217M-1, 1 Dornier Do 217K-1)
Stab, I., II. und III./Kampfgeschwader 251 Kampfflugzeuge (47 Junkers Ju 188A-2, 3 Junkers Ju 88A-4, 1 Junkers Ju 88A-14)
II./Kampfgeschwader 5124 Kampfflugzeuge (24 Messerschmitt Me 410A-1/U2)
Einsatzstaffel/Kampfgeschwader 101Junkers Ju 88 Mistelgespanne
I./Schnellkampfgeschwader 1033 Schlachtflugzeuge (26 Focke-Wulf Fw 190G-3, 7 Focke-Wulf Fw 190G-8/R-5)
I./Kampfgeschwader 6631 Kampfflugzeuge (32 Junkers Ju 188E-1, 9 Junkers Ju 88S-1)
X. Fliegerkorps Fernaufklärungsgruppe 515 Aufklärungsflugzeuge (6 Junkers Ju 290A-5, 4 Junkers Ju 290A-7, 1 Junkers Ju 290A-5, 1 Heinkel He 111A-6, 1 Dornier Do 217E, 1 Junkers Ju 188F-1)
Stab, I., II. und III./Kampfgeschwader 40104 Kampfflugzeuge (59 Heinkel He 177A, 45 Focke-Wulf Fw 200C)
II. Jagdkorps 4. Jagd-Division mit dem Jagdfliegerführer 4 mit dem Stab, I. und III./Jagdgeschwader 26, Stab, I. und III./Nachtjagdgeschwader 4, Stab, I. und III./Nachtjagdgeschwader 572 Jagdflugzeuge, 75 Nachtjagdflugzeuge (37 Focke-Wulf 190G, 35 Focke-Wulf 190A, 56 Messerschmitt Bf 110G, 18 Junkers Ju 88, 1 Dornier Do 217N)
5. Jagd-Division mit dem Jagdfliegerführer 5 mit dem Stab, I. und II./Jagdgeschwader 2, II./Nachtjagdgeschwader 440 Jagdflugzeuge, 19 Nachtjagdflugzeuge (22 Focke-Wulf Fw 190A, 18 Messerschmitt Bf 109G, 16 Messerschmitt Bf 110G, 3 Dornier Do 217N)
Jagdfliegerführer Bretagne mit der III./Jagdgeschwader 229 Jagdflugzeuge (29 Focke-Wulf Fw 190A)
Jagdfliegerführer Südfrankreich mit der Jagdgruppe Süd140 Jagdflugzeuge (49 Messerschmitt Bf 109G, 2 Messerschmitt Bf 109F, 89 Focke-Wulf Fw 190A)
Jagdabschnittsführer Bordeaux mit der Jagdgruppe West, II./Jagdgeschwader 2662 Jagdflugzeuge (8 Messerschmitt Bf 109G, 54 Focke-Wulf Fw 190A)
2. Fliegerdivision 1. Staffel der Fernaufklärungsgruppe 337 Aufklärungsflugzeuge (3 Junkers Ju 88D-3, 1 Junkers Ju 88T-1, 3 Junkers Ju 188F-1)
Stab, II. und III./Kampfgeschwader 2676 Kampfflugzeuge (68 Junkers Ju 88A-17, 8 Junkers Ju 88A-4/LT)
Stab, I. und III./Kampfgeschwader 7754 Kampfflugzeuge (54 Junkers Ju 88A-17)
Stab und III./Kampfgeschwader 100, 4. und 6./Kampfgeschwader 7635 Kampfflugzeuge (23 Dornier Do 217K, 6 Dornier Do 217E, 5 Dornier Do 217M-1, 1 Heinkel He 177A-5)
III. Flakkorps Stab Flak-Regiment 37 mit II./Flak-Regiment 22, II./Flak-Regiment 64, leichte Flak-Abteilung 84
Stab Flak-Regiment 79 mit I./Flak-Regiment 35, I./Flak-Regiment 53, Flak-Abteilung 141, leichte Flak-Abteilung 98
Stab Flak-Regiment 653 mit I./Flak-Regiment 20, II./Flak-Regiment 52, leichte Flak-Abteilung 80, leichte Flak-Abteilung 95
Luftgaukommando Westfrankreich
Luftgaukommando Belgien/Nordfrankreich
Luftgaukommando Holland
Remove ads

Kriegsmarine

Marinegruppenkommando West
direkt unterstellt 5. TorpedobootflottilleTorpedoboote T 28, Möwe, Jaguar, Kondor, Falke
Führer der Schnellboote2., 4., 5., 8. und 9. Schnellbootflottille
Admiral der Seebefehlsstellen
Kommandierender Admiral Kanalküste Kommandant der Seeverteidigung Seine-SommeMarineartillerie-Abteilung 266, Hafen-Kommandant Le Havre, Hafen-Kommandant Dieppe, Hafen-Kommandant Fecamp, Hafen-Kommandant Rouen, Hafen-Kapitän Caen, Hafen-Kapitän Le Treport, Hafen-Kapitän Trouville, Marine-Wetterstation Le Havre, 20. Marinekraftfahrabteilung
Kommandant der Seeverteidigung NormandieMarineartillerie-Abteilung 260, Marineartillerie-Abteilung 608, 3. und 4. Staffel Marine-Bordflieger-Abteilung 10, Hafen-Kommandant Cherbourg, Hafen-Kommandant Granville, Hafen-Kommandant Saint-Malo, 22. Marinekraftfahrabteilung,
Kommandant der Seeverteidigung Kanalinseln
Kommandant der Seeverteidigung Calais
Kommandierender Admiral Atlantikküste Kommandant der Seeverteidigung der Bretagne
Kommandant der Seeverteidigung Loire-Gironde
Kommandant der Seeverteidigung Gascogne
Marinepionierverbindungsstab
Kommandierender Admiral französische Südküste Kommandant der Seeverteidigung LanguedocHafenschutzflottille Languedoc, Hafenkommandant Port-Vendres, Hafenkommandant Sète, Hafenkapitän Port-de-Bouc, Marineartillerieabteilung 610, Marineartillerieabteilung 615, Marineartillerieabteilung 625, 26. Marinekraftfahrabteilung, Marineartilleriearsenal Sète
Kommandant der Seeverteidigung französische RivieraHafenschutzflottille Französische Riviera, Hafenkommandant Marseille, Hafenkommandant La Ciotat, Hafenkommandant Toulon, Hafenkapitän Saint Tropez, Hafenkapitän Cannes, Hafenkommandant Nizza, Marineartillerieabteilung 611, Marineartillerieabteilung 627, Marineflakabteilung 819, 3. Marinenebelabteilung, 28. Marinekraftfahrabteilung, Marineartilleriearsenal Toulon
Befehlshaber der Sicherung der Nordsee 1. Sicherungs-Division1. Minensuchflottille, 11. Minensuchflottille, 32. Minensuchflottille, 34. Minensuchflottille, 1. Artillerieträgerflottille, 9. Räumbootsflottille, 8. Sperrbrecherflottille, 13. Vorpostenflottille, 14. Vorpostenflottille, 20. Vorpostenflottille
5. Sicherungs-Division7. Minensuchflottille, 21. Minensuchflottille, 27. Minensuchflottille, 13. Räumbootsflottille, 1. Sperrbrecherflottille, 8. Vorpostenflottille, 11. Vorpostenflottille, 12. Vorpostenflottille
Befehlshaber der Sicherung West 6. Sicherungsflottille
2. Sicherungs-Division36. Minensuchflottille, 38. Minensuchflottille, 2. Räumbootsflottille, 4. Räumbootsflottille, 8. Räumbootsflottille, 10. Räumbootsflottille, 15. Räumbootsflottille, 2. Artillerieträgerflottille, 6. Artillerieträgerflottille, 15. Vorpostenflottille, 18. Vorpostenflottille
3. Sicherungs-Division2. Minensuchflottille, 6. Minensuchflottille, 24. Minensuchflottille, 40. Minensuchflottille, 46. Minensuchflottille, 6. Sperrbrecherflottille, 14. U-Bootsjagdflottille, 2. Vorpostenflottille, 7. Vorpostenflottille
4. Sicherungs-Division8. Minensuchflottille, 10. Minensuchflottille, 26. Minensuchflottille, 28. Minensuchflottille, 42. Minensuchflottille, 44. Minensuchflottille, 2. Sperrbrecherflottille, 4. Vorpostenflottille, 6. Vorpostenflottille
Führer der Marine-Landstreitkräfte
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads