Scheingallizismus

scheinbar französischstämmiges Wort, das jedoch nicht im Französischen vorkommt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Scheingallizismen (Französismen)[1] charakterisiert man die Verwendung von Wörtern in der deutschen Sprache, die aus dem Französischen zu kommen scheinen und meist auch französisch ausgesprochen werden. Diese Wörter sind aber im französischen Sprachraum unbekannt.

Beispiele in der deutschen Sprache

Weitere Informationen „scheinfranzösisch“, französische Entsprechung ...
„scheinfranzösisch“französische Entsprechungdeutsche Bedeutung (des Scheingallizismus)
Blamage(la) honte, (la) situation embarrassantepeinliche Situation
Friseur[2][3][4](le) coiffeurHaarschneider, Barbier
Raffinesse(le) raffinementVerfeinerung, Spitzfindigkeit
Rommé(le) rami(ein Kartenspiel)
Takelage(le) gréementTakelwerk
Staffage(la) décorationAusschmückung, Beiwerk
Gardine(le) rideauVorhang
Offerte(l') offreAngebot
Jour fixe(la) réunion de travail régulière (oder ähnlich)Regeltermin
Papellerie (le) papier Druckschrift
Schließen

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.