Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Scheherazade (Rimski-Korsakow)

sinfonische Dichtung von Rimski-Korsakow Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Scheherazade (russisch Шехераза́да Schecherasada), Opus 35, ist eine sinfonische Dichtung von Nikolai Rimski-Korsakow aus dem Jahr 1888. Das Orchesterwerk, das auf der Erzählung Tausendundeine Nacht beruht, zeichnet sich durch zwei typische Merkmale der russischen Musik und speziell der Kompositionen von Rimski-Korsakow aus: eine farbenfrohe Instrumentation und ein im Russischen Reich weit verbreitetes Interesse für alles Orientalische. Die Komposition wurde am 28. Oktober 1888 in Sankt Petersburg unter der Leitung von Rimski-Korsakow uraufgeführt.[1]

Remove ads

Besetzung

Romantisches Orchester: 3 Flöten (3. nur, 2. auch Piccolo), 2 Oboen (2. auch Englischhorn), 2 Klarinetten in A und B, 2 Fagotte, 4 Hörner in F, 2 Trompeten in A und B, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, große Trommel, kleine Trommel, Becken, Triangel, Tamburin, Tamtam, Harfe, Streicher mit obligater Solovioline.

Struktur, Material und Programmatik

Zusammenfassung
Kontext

Die Suite besteht aus vier Sätzen. Der Komponist ließ sich zunächst überreden, ihnen die folgenden programmatischen Titel zu verleihen, entfernte sie aber später wieder zugunsten reiner Tempobezeichnungen und wandte sich dagegen, ein „Geschichtenerzählen“ in die Musik hineinzuinterpretieren.

(In den Hörbeispielen spielt das San Francisco Symphony Orchestra unter der Leitung von Pierre Monteux in einer Aufnahme von 1942; Violinsoli: Naoum Blinder)

Das Motiv am Anfang des ersten Satzes steht für den tyrannischen Sultan. Doch nach einigen Akkorden der Holzbläser, die an die Einleitung der Ouvertüre Ein Sommernachtstraum von Mendelssohn erinnern, erklingt das einzige Thema, das in jedem Satz wiederaufgenommen wird; es versinnbildlicht die Figur der Erzählerin selbst, Scheherazade, seine Frau, der es letztlich gelingt, ihn mit ihren Geschichten zu besänftigen. Die Melodie wird von einem Rezitativ der Solo-Violine vorgetragen und dabei von der Harfe begleitet. Das Thema steht in der Tonart a-Dorisch.

Thumb
Thumb
Remove ads

Adaptionen

Der US-amerikanische Musiker Skip Martin (1916–1976)[2] veröffentlichte 1959 eine Jazz-Adaption unter dem Titel Scheherajazz.

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads