Schatten (1923)
Film von Arthur Robison (1923) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schatten ist ein deutscher Stummfilm von Arthur Robison aus dem Jahre 1923. Er wurde auch unter den Alternativtiteln Schatten – Die Nacht der Erkenntnis und Schatten – Eine nächtliche Halluzination verliehen, im anglophonen Sprachraum als Warning Shadows.[1]
Film | |
Titel | Schatten |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1923 |
Länge | 2002 m, bei 20 BpS 87 Minuten |
Stab | |
Regie | Arthur Robison |
Drehbuch | Rudolf Schneider Arthur Robison |
Produktion | Enrico Dieckmann Willy Seibold |
Musik | Ernst Riege |
Kamera | Fritz Arno Wagner |
Besetzung | |
|
Handlung
Ein Ehemann ist von seiner Eifersucht getrieben. Er verfolgt seine attraktive Ehefrau auf Schritt und Tritt, überzeugt von ihrer Untreue. Bei einem abendlichen Dinner glaubt er, endlich den Beweis für ihre Untreue zu haben. Er beobachtet das Schattenspiel hinter einer Gardine. Seine Frau wird von Männerhänden begrapscht. Doch die Schatten täuschen ihn. In Wahrheit handelt es sich um bedeutungslose Gesten, seine Frau wird von den Männern nicht einmal berührt. Ein anwesender Schausteller bekommt den Wahn des Ehemanns mit und weiß, wie die Täuschung zustande kam. Mit einer Hypnose möchte er den Anwesenden die Wahrheit vor Augen führen. Er führt den hypnotisierten Gästen ein Schattenspiel vor, das ihnen ihre erotischen Wünsche und Ängste vorführen soll. Das Spiel endet in einer grotesken Hinrichtung der jungen Frau, den tobenden Ehemann werfen die Kavaliere aus dem Fenster. Nachdem die Gäste aus der Trance erwacht sind, verlassen sie das Haus. Das Spiel hat für Klarheit zwischen dem Ehepaar gesorgt, der Ehemann erkennt, dass seine Frau ihm treu ergeben ist.
Hintergrund
Regisseur Robison kam bei der Realisation dieses Stummfilms ohne Zwischentitel aus. Das Drehbuch schrieben er und der Schriftsteller Rudolf Schneider nach einer Idee von Albin Grau, der auch das Bühnenbild entworfen hat.
Der Film, den die Produzenten Enrico Dieckmann und Willy Seibold für die „Pan-Film GmbH“ herstellten, erlebte seine Uraufführung am 16. Oktober 1923 in Berlin im U. T. am Nollendorfplatz. Das im Film gezeigte Schattenspiel wurde von Ernst Moritz Engert entworfen, angefertigt und vorgeführt.
Uraufführung
Die Uraufführungsmusik schrieb und dirigierte der deutsche Komponist Ernst Riege (* 1885; † 1976).[2]
Weitere Aufführungen
- Der Stummfilm erlebte Ende der 1920er Jahre unter dem Titel Die Nacht der Erkenntnis als „Tonplatten-Vortragsfilm“ mit einer auf Grammophonplatten gespeicherten Jllustrationsmusik eine Wiederaufführung, beworben wie ein Aufklärungsfilm[3] und eingeleitet durch den Vortrag des Sozialmediziners Curt Thomalla aus Berlin.
- Am 7. Juli 1973 wurde der Film im 3. Programm des Norddeutschen Rundfunks NDR mit Musik nach den Originalmotiven von Ernst Riege und der richtigen Bildfrequenz gesendet.[4]
- Am 2. November 2016 lief der Film auf der 54. Viennale, wo ihn Florian Reithner am Klavier begleitete.[5]
- Der Komponist Johannes Kalitzke schrieb 2016 im Auftrag von ZDF/Arte eine neue Begleitmusik zu Schatten, mit welcher der Film, restauriert und viragiert, in der Edition Arte auf DVD erschien.[6]
- Der Kulturkanal Arte strahlte den Film in der Nacht von Sonntag auf Montag den 27./28. November 2016 in restaurierter, viragierter und musikalisch illustrierter Fassung aus. Kalitzkes Musik wurde durch das Stuttgarter ensemble ascolta ausgeführt.[7]
Kritiken
Zusammenfassung
Kontext
Lotte H. Eisner schrieb über den Film in ihrem Buch „Die dämonische Leinwand“:
„Die Zweideutigkeit der Schatten hat in diesem Film einen Freudschen Sinn: der kleine Taschenspieler läßt die Schatten der Handelnden verschwinden und öffnet so die Schleusen all ihrer geheimsten Begierden. Jene Phantasmagorie wird bedeutungsschwer: die Schatten treten an die Stelle der Lebenden, die während des Schauspiels zu leblos erstarrten Zuschauern ihres eigenen Geschicks werden.“
– (Eisner S. 134)
„Robison hat die enganliegende Tracht der Merveilleuses und Incroyables sichtlich gewählt, um die erotische Atmosphäre des Films zu intensivieren. Dank einer fast animalisch anmutenden Vitalität sind die Gestalten seines Films weit entfernt von der abstrakten Konvention, die der Expressionismus auferlegt hat.“
– (Eisner S. 135)
„Ein abgründiges Selbstporträt des Mediums Film, das virtuos mit der Erotik, aber auch der Psychoanalyse spielt. In allen Belangen der Filmtechnik und -gestaltung gelungen.“
Literatur
- Gerald Bär: Das Motiv des Doppelgängers als Spaltungsphantasie in der Literatur und im deutschen Stummfilm (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, Band 84). Verlag Rodopi, 2005, ISBN 90-420-1874-7, S. 584–586.
- Peter Buchka: Die dunklen Seiten. A.R.s „Schatten“ 1923. In: Deutsche Augenblicke. Eine Bilderfolge zu einer Typologie des Films. (= Off-Texte. des Münchener Filmmuseums. Band 1). Belleville, München 1996, ISBN 3-923646-49-6.
- Lotte Eisner: Die dämonische Leinwand. Überarb., erw. und autorisierte Neuauflage. Hrsg. von Hilmar Hoffmann und Walter Schobert. Kommunales Kino Frankfurt am Main, August 1976.
- Manuel Föhl: Schatten erhält endlich seine Veröffentlichung in Deutschland. In: Retro-Filmmagazin 35 mm, 16. Juni 2016;[10]
- Heinrich Fraenkel: Unsterblicher Film. Die grosse Chronik. Von der Laterna Magica bis zum Tonfilm. Bildteil von Wilhelm Winckel. Kindler, München 1956, S. 132.
- Klaus Lipper: Schatten. Eine nächtliche Halluzination. In: Günther Dahlke, Günther Karl (Hrsg.): Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933. Ein Filmführer. 2. Auflage. Henschel Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-89487-009-5, S. 89 f.
- Hans Helmut Prinzler: Licht und Schatten. Die grossen Stumm- und Tonfilme der Weimarer Republik. Deutsche Kinemathek. Schirmer/Mosel, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-8296-0588-5.
- Marco Spiess: Schatten – Eine nächtliche Halluzination. bei: molodezhnaja. 18. November 2016.[11]
- Klaus Völker: Fritz Kortner: „Jude und Rebell gegen das privilegierte Konventionelle“. Hentrich, Berlin 1987, ISBN 3-938485-31-0, S. 110.
- Friedrich von Zglinicki: Der Weg des Films. Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer. Rembrandt Verlag, Berlin 1956, S. 566, 577.
Tondokumente
- Suggestion. Valse Boston (M: Ernst Riege) Marek Weber mit seiner Künstler-Kapelle vom Esplanade Berlin. Parlophon P.1101-II (Matr. 2-2691), aufgen. 10. Sept. 1920
- Suggestion. Valse Boston (M: Ernst Riege) Vox-Tanz-Orchester. Vox 1055-A (Matr. 302-B) (K1921/22)[12]
Weblinks
- Schatten bei IMDb
- Schatten bei filmportal.de
- Trailers IMDB: Schatten (1923) Trailer auf YouTube
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.