Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schacharit

jüdisches Morgengebet Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schacharit
Remove ads

Schacharit bzw. in aschkenasischer Aussprache Schachariss (hebräisch שחרית) ist das Morgengebet im Judentum.

Thumb
Schacharit in einem Kibbuz (Aufnahme zwischen 1925 und 1937 Shmuel Joseph Schweig)

Observante Juden, also Juden, die das Religionsgesetz, die Halachah, beachten, sind verpflichtet, dreimal am Tage zu beten. Dabei sind die Zeiten für die einzelnen Gebete genau festgelegt. Morgens direkt nach Sonnenaufgang ist das Morgengebet (Schacharit) zu beten, es kann aber bis zum Mittag gebetet werden. Bei Versäumen kann es bei dem Mincha-Gebet in Teilen nachgeholt werden.[1] Die wesentliche Teile dieses Gebets sind das Schma Jisrael und die Amida.

Im liberalen Judentum sind einige der Texte im Schacharit gekürzt und einige Wiederholungen werden vollkommen weggelassen.[2]

Remove ads

Struktur des Schacharit

Das Morgengebet wird traditionell als Komposition verschiedener Teile betrachtet:

  • Segenssprüche nach dem Erwachen (Birchot ha-Schachar)
  • Abschnitte des Gesangs (Psuke desimra)
  • das Schma Jisrael und seine Segenssprüche (Schma U’Birchotecha)
  • Die Amidah (das Schmone Essre)
  • Tachanun (Bußgebete), die nicht an einem Schabbat oder bestimmten Tagen rezitiert werden.
  • Torahlesung
    • Während normaler Werktage an Montagen und Donnerstagen
    • Während des Schabbats oder an Feier- und Fastentagen
  • Abschlussgebete (Alejnu, Kaddisch und En Kelohenu)
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Clemens Leonhard: "Als ob sie vor mir ein Opfer dargebracht hätten". Erinnerungen an den Tempel in der Liturgie der Synagoge. In: Albert Gerhards, Stephan Wahle (Hgg.): Kontinuität und Unterbrechung: Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum, Ferdinand Schöningh, Paderborn – München – Wien – Zürich, S. 107–122.
  • Reinhard Meßner: Die Freiheit zum Lobpreis des Namens: Identitätsstiftung im eucharistischen Hochgebet und in verwandten jüdischen Gebeten. In: Albert Gerhards, Andrea Doeker, Peter Ebenbauer (Hgg.): Identität durch Gebet; zur Gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum, F. Schöningh, Paderborn 2003, S. 371–411.
  • Abraham Stone: Time for "davening Shaharit". In: Journal of Jewish Music and Liturgy 23 (2000–2001), S. 11–16.

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads