Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schönwölkau

Gemeinde im Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schönwölkau
Remove ads

Schönwölkau ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Krostitz-Schönwölkau.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads
Remove ads

Geographie

Die Gemeinde Schönwölkau wird durch die großen ebenen Felder der Leipziger Tieflandsbucht geprägt. Sie liegt ca. 17 km nordöstlich von Leipzig, 10 km südöstlich von Delitzsch und 15 km nordwestlich von Eilenburg.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in die fünf Ortsteile, die sich 1995 als bis dahin selbstständige Gemeinden zu Schönwölkau zusammengeschlossen hatten und ihrerseits durch vorherige Eingemeindungen weitere Dörfer umfassten.

Weitere Informationen Ortschaft, Ortsteile ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Schönwölkau ist eine am 1. Januar 1995 durch den Zusammenschluss der zuvor eigenständigen Gemeinden Badrina, Brinnis, Hohenroda, Lindenhayn und Wölkau entstandene Gemeinde.[2] 1999 kam der zuvor zur Gemeinde Krippehna gehörende Ort Göritz als Siedlungsbereich des Ortsteils Wölkau zur Gemeinde Schönwölkau. Zur Geschichte der einzelnen Ortsteile siehe die entsprechenden Ortsartikel.

Eingemeindungen

Weitere Informationen Ehemalige Gemeinde, Datum ...

Bevölkerung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen)[3]

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 72,3 % (2019: 61,6 %)
 %
50
40
30
20
10
0
47,2 %
28,8 %
13,1 %
6,4 %
4,5 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 50
 45
 40
 35
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
−30
+47,2 %p
−28,2 %p
+2,4 %p
−5,4 %p
−11,6 %p
−4,4 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Wir für Schönwölkau
d Badrina-Scholitzer Heimatverein e. V.
Gemeinderat ab 2024
1
2
7
1
5
1 2 7 1 5 
Insgesamt 16 Sitze

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 war die letzte Wahl der Gemeindevertretung von Schönwölkau. Eine Übersicht über diese und vergangene Wahlen gibt die Tabelle:

Weitere Informationen Partei/Liste, % ...

Bürgermeister

Kottenhahn wurde in der Bürgermeisterwahl am 2. April 2023 mit 50,7 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von sieben Jahren[7] gewählt.[8]

Weitere Informationen Wahl, Bürgermeister ...
Remove ads

Sehenswürdigkeiten

  • Patronatskirche in Wölkau, zwischen 1680 und 1684 erbaut
  • Historische Apotheke in Wölkau
  • Bockwindmühle in Hohenroda und Ruine einer Bockwindmühle in Mocherwitz
  • Wassermühle in Badrina
  • Kirche St. Mauritius in Lindenhayn, im 12. Jahrhundert als Wehrkirche erbaut und in den 1990er Jahren renoviert
Remove ads

Verkehr

Schönwölkau liegt im Bereich des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes. Die Bahnstrecke Halle–Eilenburg verläuft durch das Gemeindegebiet. Ein Haltepunkt liegt in der Ortschaft Hohenroda, ein Bahnhof kurz hinter der Gemeindegrenze in Krensitz. An beiden halten stündlich bis zweistündlich Züge der Linie S9 der S-Bahn Mitteldeutschland.

Die Bundesstraße 2 führt durch Schönwölkau. Die Gemeinde ist auch über die Anschlussstelle Leipzig-Mitte (ca. 10 km) der Bundesautobahn 14 erreichbar.

Remove ads

Persönlichkeiten

Commons: Schönwölkau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads