Samsung Securities Cup 2006

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Samsung Securities Cup 2006 war ein Tennisturnier, das vom 30. Oktober bis 5. November 2006 in Seoul stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Samsung Securities Cup 2006
Datum 30.10.2006 – 5.11.2006
Auflage 7
Navigation 2005  2006  2007
ATP Challenger Tour
Austragungsort Seoul
Korea Sud Südkorea
Turniernummer 545
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld 100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Korea Sud Lee Hyung-taik
Vorjahressieger (Doppel) Osterreich Alexander Peya
Deutschland Björn Phau
Sieger (Einzel) Korea Sud Lee Hyung-taik
Sieger (Doppel) Osterreich Alexander Peya
Deutschland Björn Phau
Turnierdirektor Joo Won-hon
Turnier-Supervisor Ed Hardisty
Letzte direkte Annahme Japan Gōichi Motomura (271)
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Korea Sud Lee Hyung-taik Sieg
02. Vereinigte Staaten Paul Goldstein Achtelfinale
03. Deutschland Björn Phau Finale
04. Vereinigte Staaten Kevin Kim 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Thailand Danai Udomchoke Viertelfinale
06. Osterreich Oliver Marach Achtelfinale
07. Luxemburg Gilles Müller Halbfinale
08. Vereinigte Staaten Sam Querrey Halbfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Korea Sud H.-t. Lee 6 6
  Vereinigte Staaten A. Bogomolow 1 2 1 WC Korea Sud H.-t. Lee 6 6
  Tschechien J. Mertl 6 4 2 WC Korea Sud K.-t. Im 0 3
WC Korea Sud K.-t. Im 4 6 6 1 WC Korea Sud H.-t. Lee 7 7
  Rumänien T.-D. Crăciun 2 6 2 5 Thailand D. Udomchoke 60 5
  Australien N. Healey 6 3 6   Australien N. Healey 5 2
  Monaco J.-R. Lisnard 6 3 1 5 Thailand D. Udomchoke 7 6
5 Thailand D. Udomchoke 4 6 6 1 WC Korea Sud H.-t. Lee 6 3 6
4 Vereinigte Staaten K. Kim 7 1 3 8 Vereinigte Staaten S. Querrey 4 6 3
  Rumänien V. Ioniță 5 6 6   Rumänien V. Ioniță 4 4
  Vereinigte Staaten W. Odesnik 6 3 4   Israel N. Okun 6 6
  Israel N. Okun 3 6 6   Israel N. Okun 4 1
Q Vereinigte Staaten N. Monroe 4 0 8 Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6
  Osterreich A. Peya 6 6   Osterreich A. Peya 3 4
  Schweiz M. Chiudinelli 3 3 8 Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6
8 Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6 1 WC Korea Sud H.-t. Lee 6 6
6 Osterreich O. Marach 6 7 3 Deutschland B. Phau 2 2
  Japan G. Motomura 4 5 6 Osterreich O. Marach r
  Japan G. Soeda 6 6   Japan G. Soeda
  Australien C. Guccione 1 3   Japan G. Soeda 6 5 2
Q Frankreich J. Jeanpierre 7 62 6 3 Deutschland B. Phau 4 7 6
WC Korea Sud S.-y. Kim 65 7 4 Q Frankreich J. Jeanpierre 4 4
Q Japan T. Matsui 3 4 3 Deutschland B. Phau 6 6
3 Deutschland B. Phau 6 6 3 Deutschland B. Phau 6 6
7 Luxemburg G. Müller 6 3 7 7 Luxemburg G. Müller 2 1
WC Korea Sud W.-s. Jun 3 6 65 7 Luxemburg G. Müller 6 6
  Frankreich J.-C. Faurel 4 6 6   Frankreich J.-C. Faurel 3 4
  Frankreich M. Montcourt 6 1 2 7 Luxemburg G. Müller 7 3 7
  Deutschland I. Klec 4 66   Australien W. Arthurs 5 6 68
  Australien W. Arthurs 6 7   Australien W. Arthurs 4 7 7
Q Polen A. Chadaj 3 7 3 2 Vereinigte Staaten P. Goldstein 6 64 5
2 Vereinigte Staaten P. Goldstein 6 5 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Osterreich Alexander Peya
Deutschland Björn Phau
Sieg
02. Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
1. Runde
03. Australien Wayne Arthurs
Australien Chris Guccione
Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Australien Nathan Healey
Halbfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich A. Peya
Deutschland B. Phau
6 3 [10]
  Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten S. Querrey
2 6 [5] 1 Osterreich A. Peya
Deutschland B. Phau
6 6
  Schweiz M. Chiudinelli
Frankreich M. Montcourt
6 6   Schweiz M. Chiudinelli
Frankreich M. Montcourt
0 4
WC Korea Sud K.-t. Im
Korea Sud S.-y. Kim
4 1 1 Osterreich A. Peya
Deutschland B. Phau
6 6
4 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Australien N. Healey
6 6 4 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Australien N. Healey
3 1
  Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud H.-t. Lee
2 4 4 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Australien N. Healey
6
  Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten W. Odesnik
6 3 [8]   Frankreich J.-C. Faurel
Frankreich J. Jeanpierre
1 r
  Frankreich J.-C. Faurel
Frankreich J. Jeanpierre
3 6 [10] 1 Osterreich A. Peya
Deutschland B. Phau
6 6
  Rumänien F. Mergea
Thailand D. Udomchoke
6 6   Rumänien F. Mergea
Thailand D. Udomchoke
4 2
Q Schweiz M. Lammer
Deutschland L. Uebel
4 1   Rumänien F. Mergea
Thailand D. Udomchoke
w. o.
WC Korea Sud J.-s. An
Korea Sud H.-s. Chung
2 4 3 Australien W. Arthurs
Australien C. Guccione
3 Australien W. Arthurs
Australien C. Guccione
6 6   Rumänien F. Mergea
Thailand D. Udomchoke
7 6
WC Korea Sud W.-s. Jun
Russland D. Mazukewitsch
7 3 [10] WC Korea Sud W.-s. Jun
Russland D. Mazukewitsch
5 4
  Deutschland I. Klec
Tschechien J. Mertl
66 6 [7] WC Korea Sud W.-s. Jun
Russland D. Mazukewitsch
6 6
  Monaco J.-R. Lisnard
Luxemburg G. Müller
3 6 [10]   Monaco J.-R. Lisnard
Luxemburg G. Müller
1 2
2 Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
6 3 [2]

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.