Deutsch
Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
AI tools
Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Loading AI tools
Alle
Artikel
Wörterbuch
Zitate
Karte

Wikiwand ❤️ Wikipedia

PrivacyTerms

Saint-Brancher

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Saint-Brancher
GeographieBevölkerungsentwicklungSehenswürdigkeitenWeblinks

Saint-Brancher ist eine französische Gemeinde mit 277 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Avallon und ist Mitglied im Gemeindeverband Avallon-Vézelay-Morvan.

Schnelle Fakten
Saint-Brancher
Saint-Brancher (Frankreich)
Saint-Brancher (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Yonne (89)
Arrondissement Avallon
Kanton Avallon
Gemeindeverband Avallon-Vézelay-Morvan
Koordinaten 47° 26′ N, 4° 0′ O47.4263888888893.9966666666667
Höhe 251–412 m
Fläche 22,02 km²
Einwohner 277 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 13 Einw./km²
Postleitzahl 89630
INSEE-Code 89336
Schließen

Saint-Brancher liegt etwa 52 Kilometer südöstlich von Auxerre und etwa 10 Kilometer südöstlich von Avallon im Regionalen Naturpark Morvan. Das Gebiet der Gemeinde wird, von kleineren Wasserläufen abgesehen, entwässert vom Fluss Cousin, der im Norden abschnittsweise die natürliche Grenze zur Nachbargemeinde Magny bildet und unter dem Namen Trinquelin das Gemeindegebiet an der Ostseite durchquert und vom Ru de la Lie, der im Gemeindegebiet entspringt, im Westen die natürliche Grenze zur Nachbargemeinde Magny bildet und an der Nordwestspitze des Gemeindegebiets in den Cousin mündet. Fast drei Viertel der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich genutzt.

Umgeben wird Saint-Brancher von den Nachbargemeinden Magny im Norden und Westen, Cussy-les-Forges im Nordosten, Sainte-Magnance im Osten und Nordosten, Bussières im Osten, Beauvilliers im Südosten, Quarré-les-Tombes im Süden sowie Saint-Germain-des-Champs im Westen.

Jahr196219681975198219901999200620132020
Einwohner515454389312316313327314280
Quellen: Cassini und INSEE
  • Kirche Saint-Pancrace aus dem 12. Jahrhundert, Umbauten aus dem 19. Jahrhundert
Commons: Saint-Brancher – Sammlung von Bildern
Gemeinden im Arrondissement Avallon

Aisy-sur-Armançon | Ancy-le-Franc | Ancy-le-Libre | Angely | Annay-la-Côte | Annay-sur-Serein | Annéot | Annoux | Arcy-sur-Cure | Argentenay | Argenteuil-sur-Armançon | Arthonnay | Asnières-sous-Bois | Asquins | Athie | Avallon | Baon | Beauvilliers | Bernouil | Bierry-les-Belles-Fontaines | Blacy | Blannay | Bois-d’Arcy | Brosses | Bussières | Censy | Chamoux | Chassignelles | Chastellux-sur-Cure | Châtel-Censoir | Châtel-Gérard | Cheney | Collan | Coutarnoux | Cruzy-le-Châtel | Cry | Cussy-les-Forges | Dannemoine | Dissangis | Domecy-sur-Cure | Domecy-sur-le-Vault | Dyé | Épineuil | Étaule | Étivey | Flogny-la-Chapelle | Foissy-lès-Vézelay | Fontenay-près-Vézelay | Fresnes | Fulvy | Gigny | Girolles | Givry | Gland | Grimault | Guillon-Terre-Plaine | Island | Jouancy | Joux-la-Ville | Jully | Junay | Lézinnes | Lichères-sur-Yonne | L’Isle-sur-Serein | Lucy-le-Bois | Magny | Marmeaux | Massangis | Mélisey | Menades | Merry-sur-Yonne | Môlay | Molosmes | Montillot | Montréal | Moulins-en-Tonnerrois | Noyers | Nuits | Pacy-sur-Armançon | Pasilly | Perrigny-sur-Armançon | Pierre-Perthuis | Pimelles | Pisy | Pontaubert | Précy-le-Sec | Provency | Quarré-les-Tombes | Quincerot | Ravières | Roffey | Rugny | Saint-André-en-Terre-Plaine | Saint-Brancher | Sainte-Colombe | Sainte-Magnance | Sainte-Vertu | Saint-Germain-des-Champs | Saint-Léger-Vauban | Saint-Martin-sur-Armançon | Saint-Moré | Saint-Père | Sambourg | Santigny | Sarry | Sauvigny-le-Beuréal | Sauvigny-le-Bois | Savigny-en-Terre-Plaine | Sennevoy-le-Bas | Sennevoy-le-Haut | Sermizelles | Serrigny | Stigny | Talcy | Tanlay | Tharoiseau | Tharot | Thizy | Thorey | Thory | Tissey | Tonnerre | Trichey | Tronchoy | Vassy-sous-Pisy | Vault-de-Lugny | Vézannes | Vézelay | Vézinnes | Villiers-les-Hauts | Villon | Vireaux | Viviers | Voutenay-sur-Cure | Yrouerre

Edit in WikipediaRevision historyRead in Wikipedia

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.

Chrome
Wikiwand for Chrome
Edge
Wikiwand for Edge
Firefox
Wikiwand for Firefox
Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Geographie

Bevölkerungsentwicklung

Sehenswürdigkeiten

Weblinks