Loading AI tools
Carbonat Mineral Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sabinait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Na4Zr2Ti[O|CO3]4[3], ist also chemisch gesehen ein Natrium-Zirconium-Titan-Carbonat.
Sabinait | |
---|---|
Sabinait aus dem Steinbruch Poudrette, Mont Saint-Hilaire, Kanada (Sichtfeld 2,3 × 2,2 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1978-071[1] |
IMA-Symbol |
Sba[2] |
Chemische Formel | Na4Zr2Ti[O|CO3]4[3] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate und Nitrate (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
V/C.05 V/C.05-010 5.BB.20 16a.05.04.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m[4] |
Raumgruppe (Nr.) | C2/c[3] (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 10,20 Å; b = 6,62 Å; c = 17,96 Å β = 94,1°[3] |
Formeleinheiten | Z = 4[3] |
Häufige Kristallflächen | {001}, {010}, {110} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | nicht definiert |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,36; berechnet: 3,44 bis 3,48[5] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}, deutlich nach {100}[5] |
Bruch; Tenazität | nicht definiert |
Farbe | farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz, Seidenglanz in Aggregaten |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,720 bis 1,740 nβ = 1,790 bis 1,800 nγ = 1,850 bis 1,900[6] |
Doppelbrechung | δ = 0,130 bis 0,160[6] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 85° (gemessen); 80 bis 82° (berechnet)[6] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in warmer Salzsäure |
Sabinait ist farblos und durchsichtig und entwickelt nur kleine, pseudohexagonale Kristalle von einigen zehntel Millimetern Durchmesser mit blättrigem bis schuppigem Habitus und glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Meist findet er sich in Form kompakter, kalkartiger und seidig schimmernder Mineral-Aggregate sowie pulvriger Krusten.
Erstmals entdeckt wurde Sabinait im Steinbruch „Francon“ nahe Montreal in Kanada und beschrieben 1980 durch John Leslie Jambor, B. Darko Sturman und G. C. Weatherly, die das Mineral nach der Mineralogin Ann Phyllis Sabina Stenson (* 1930) benannten. Sie ermöglichte durch ihre Sammlung ausreichender Mengen des Minerals dessen genaue Charakterisierung.
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Sabinait zur gemeinsamen Mineralklasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Carbonate mit fremden Anionen“, wo er als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe V/C.05 bildete.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Sabinait in die neu definierte Klasse der „Carbonate und Nitrate“ (die Borate bilden hier eine eigene Klasse), dort allerdings ebenfalls in die Abteilung der „Carbonate mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O“ ein. Diese ist zudem weiter unterteilt nach den in der Verbindung vorherrschenden Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit Alkalien usw.“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 5.BB.20 bildet.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Sabinait wie die veraltete Strunz’sche Systematik in die gemeinsame Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung der „Carbonate - Hydroxyl oder Halogen“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 16a.05.04 innerhalb der Unterabteilung „Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit verschiedenen Formeln“ zu finden.
Sabinait bildet sich in dawsonithaltigen Silicocarbonatiten und in Hohlräumen von Sodalith-Syeniten. Als Begleitminerale können neben Dawsonit und Sodalith unter anderem noch Aegirin, Albit, Analcim, Ankerit, Baryt, Calcit, Dolomit, Galenit, Ilmenorutil, Kryolith, Mikroklin, Pektolith, Pyrit, Quarz, Siderit und Weloganit auftreten.
Neben seiner Typlokalität Steinbruch „Francon“ bei Montreal ist bisher (Stand: 2013) nur noch der Steinbruch „Poudrette“ am Mont Saint-Hilaire in Kanada als Fundort für Sabinait bekannt.[7]
Sabinait kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15) mit den Gitterparametern a = 10,20 Å; b = 6,62 Å; c = 17,96 Å und β = 94,1° sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.