Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Saarmühle
Ortsteil von Neunkirchen am Brand Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Saarmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Neunkirchen am Brand im Landkreis Forchheim (Oberfranken, Bayern).[1]
Remove ads
Geografie
Die Einöde[2] im Nordwesten der Gräfenberger Flächenalb liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich des Ortszentrums von Neunkirchen auf einer Höhe von 402 m ü. NHN.[3]
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts unterstand die Saarmühle als Teil des Rittergutes Ermreuth der Landeshoheit von reichsunmittelbaren Adeligen, die sich in dem zum Fränkischen Ritterkreis gehörenden Ritterkanton Gebürg organisiert hatten. Die Vogtei übten die Freiherrn von Künßberg-Ermreuth aus.[4] Die Hochgerichtsbarkeit stand dem zum Hochstift Bamberg gehörenden Amt Neunkirchen als Centamt zu, dies unter Einschränkung der limitierten Cent.[5] Als die reichsritterschaftlichen Territorien in der Fränkischen Schweiz infolge des Reichsdeputationshauptschlusses mediatisiert wurden, wurde die Saarmühle unter Bruch der Reichsverfassung am 1. November 1805 zusammen mit dem Rittergut Ermreuth vom Kurfürstentum Pfalz-Baiern annektiert.[6] Damit wurde der Ort ein Teil der bei der „napolenischen Flurbereinigung“ in Besitz genommenen neubayerischen Gebiete, was im Juli 1806 mit der Rheinbundakte legalisiert wurde.[7][8]
Durch die Verwaltungsreformen im Königreich Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Saarmühle mit dem Zweiten Gemeindeedikt 1818 ein Gemeindeteil der Ruralgemeinde Ermreuth.[6] Durch die Eingemeindung von Ermreuth im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Saarmühle am 1. Januar 1972 ein Gemeindeteil des Markts Neunkirchen am Brand.[9]
Remove ads
Verkehr
Eine von Ermreuth kommende Stichstraße bindet die Einöde an das Straßenverkehrsnetz an. Vom ÖPNV wird die Saarmühle nicht angefahren, die nächste Haltestelle der Buslinien 211 und 223 des VGN befindet sich in Ermreuth. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Erlangen an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg sowie in Mitteldorf an der Gräfenbergbahn.
Literatur
- Ingomar Bog: Forchheim (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 5). Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1955, DNB 450540367 (Digitalisat).
- Fritz Fink: Wanderung durch die Vergangenheit des Schwabachtales – Die Landschaft zwischen Erlangen und Gräfenberg. Selbstverlag, Eschenau 1999, ISBN 3-00-004988-6.
- Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5.
Remove ads
Weblinks
Commons: Saarmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Die Saarmühleim BayernAtlas, abgerufen am 3. November 2019
- Die Saarmühle auf historischer Karte, abgerufen am 3. November 2019
- Saarmühle in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 3. November 2019.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads