Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

SWK Stadtwerke Kaiserslautern Verkehrs-AG

hundertprozentige Tochtergesellschaft der SWK Stadtwerke Kaiserslautern GmbH Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SWK Stadtwerke Kaiserslautern Verkehrs-AG
Remove ads

Die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Verkehrs-AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der SWK Stadtwerke Kaiserslautern GmbH und betreibt das Stadtbusnetz in Kaiserslautern. Mit ihren etwa 20 Buslinien befördern die SWK jährlich etwa 14,8 Millionen Fahrgäste. Sie besitzt derzeit 62 Busse und deckt damit etwa 500 Haltestellen ab. Die meisten Buslinien fahren in der Innenstadt zentral vom Busbahnhof Stadtmitte ab, zu welchem die früheren Haltestellen Rathaus und Schillerplatz zusammengefasst wurden.

Schnelle Fakten Basisinformationen, Unternehmenssitz ...
Remove ads
Remove ads

Linienübersicht

Zusammenfassung
Kontext

Folgende Linien bedient die SWK Verkehrs-AG:[2]

Tageslinien

Weitere Informationen Linie, Fahrtverlauf ...

Zwischen Stadtmitte und Hauptbahnhof verkehren mindestens 12 Fahrten pro Stunde in jeder Richtung (je vier Fahrten der Linien 102 und 115 sowie je zwei Fahrten der Linien 105 und 107), was einem 5-Minuten-Takt entspricht. Die Fahrten der Linie 117 wurden hierbei aufgrund des Umweges über den PRE-Park nicht mitgezählt. Auch die Universität genießt eine gute Anbindung an das Stadtbusnetz: Sowohl auf der Route Universität-Hauptbahnhof als auch Universität-Stadtmitte gibt es in der Vorlesungszeit tagsüber jeweils mindestens 8 umsteigefreie Verbindungen pro Stunde und Fahrtrichtung (die Linien 105 und 115 fahren sowohl Stadtmitte als auch Hauptbahnhof an).

Zu Stoßzeiten (z. B. Schülerverkehr) werden zusätzliche Verstärkerbusse, sogenannte Einsatzwagen oder kurz E-Wagen, mit unterschiedlichen Verläufen eingesetzt. Auf der Zielanzeige derartiger Busse erscheint anstelle einer Liniennummer nur ein „E“ und das Fahrtziel.

Der Lautrer Nachtbus

Die SWK Verkehrs-AG betreibt 9 Nachtbuslinien, die unter dem Namen "Lautrer Nachtbus" bekannt sind. Die Nachtbusse fahren in jeder Nacht vor Samstag, Sonntag oder Feiertag und sind auch für Zeitkarteninhaber zuschlagpflichtig (derzeit 1,50 € pro Fahrt, unabhängig von der Preisstufe; Stand: August 2023). Bei bestimmten Veranstaltungen können auch wochentags Nachtbusse eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise größere Feiern an der Universität.

Die Linien fahren im Stundentakt, mit jeweils drei bis vier Fahrten pro Nacht, mit einer Abfahrtszeit von 0:15 Uhr ab Stadtmitte als erstem Einsatz aller Nachtlinien (ausgenommen N40 um 0:45 Uhr). Es ist möglich, auf Wunsch außerhalb der regulären Haltestellen an der vorderen Tür auszusteigen. Dies gilt ab 20:00 Uhr auch auf den Tageslinien.[5]

Weitere Informationen Linie, Fahrtverlauf ...
Remove ads

Aktuelle Fahrzeuge

Folgende Fahrzeuge werden aktuell im Liniendienst eingesetzt:

Weitere Informationen Hersteller, Bustyp ...

Die Citaro G- und 2G-Modelle sowie der Solaris Urbino 18 sind Gelenkbusse. Diese werden vor allem auf den Linien 101, 104, 105, 114, 115 und (teilweise) 116 eingesetzt. Einige Busse sind mit Hybridantrieb ausgestattet.

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads