Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Südmärkischer Dialekt

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Südbrandenburgisch, auch Südmärkisch, ist ein ostmitteldeutscher Dialekt. Das Berlinische ist durch diesen Dialekt beeinflusst und wird z. T. hinzugerechnet. Die Besonderheit dieses Dialekts ist die Tatsache, dass er in einem großen Gebiet nieder- und hochdeutsche Merkmale in sich vereinigt. Dies ist durch die Überformung des einstigen mittelniederdeutschen Dialekts durch das den hochdeutschen Dialekten zugehörige Mitteldeutsch zu erklären.

Zum Südbrandenburgischen gehören u. a.:

Remove ads

Begriffsdisambiguierung

Die Bezeichnung „Südbrandenburgisch“ oder „Südmärkisch“ wird vereinzelt auch für das niederdeutsche Mittelmärkisch oder Teile davon verwendet, jedoch nur sofern das Mittelmärkische im Kontext des Niederdeutschen beschrieben und das dann dem Nordmärkischen gegenübergestellt wird (so bei Schröder 2004, S. 50).[1] Da dies jedoch gleichzeitig die Bezeichnung der (jetzt) mitteldeutschen (aber historisch niederdeutschen) Dialekte Südbrandenburgs ist, führt das zu Ambiguitäten. Analog gilt das für die Bezeichnung des mittelmärkischen Diphthongierungsgebietes als „südmärkisch“ (so bei Stellmacher 1980, S. 465 f.).[2]

Remove ads

Merkmale

Spezifische Merkmale illustriert anhand der Niederlausitzer Mundart beinhalten:

  • Lautverschiebung von p, t, k zu f (nicht pf), z/ß und ch:
    • Fanne ‚Pfanne‘, Fund ‚Pfund‘, heeßen ‚heißen‘, ich, weech ‚weich‘[3]
    • daneben aber auch Appel ‚Apfel‘, plüen/plien ‚pflügen‘ in der Niederlausitz[3]
  • Bewahrung der niederdeutschen Monophthonge ê und ô statt hochdeutsch ei und au (allerdings gilt die Diphthongierung auch im Ostmitteldeutschen und großteils im Westmitteldeutschen):
    • Been, breet, Boom, kofen, lofen,[3] vgl. mittelmärkisch Been, breet, Boom, kopen, lopen
  • Entrundung von ö, ü und eu:
    • hibsch ‚hübsch‘, Biecher ‚Bücher‘, Lecher ‚Löcher‘, scheen ‚schön‘, Scheine ‚Scheune‘[3]
  • Slawische Einflüsse, v. a. aus dem Niedersorbischen:
    • fehlender Artikel (foahre noach Schmiede)[4]
    • Schwankung im Gebrauch von anlautendem h- (eezen ‚heizen‘, Eistall ‚Heustall‘)[4]
    • Gebrauch des Reflexivpronomens (die Katze leeft sich ‚die Katze ist läufig‘, wörtlich ‚die Katze läuft sich‘)[4]
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Joachim Wiese: Kleines Brandenburger-Berliner Wörterbuch. Reclam, Leipzig 1996
  • Peter Wiesinger: Das Nordobersächsisch-Südmärkische. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand. Zweiter Halbband. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1983, S. 865–869, dazu Karte 47.12.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads