Russee

Stadtteil von Kiel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Russee

Russee ist ein Stadtteil von Kiel.[1]

Schnelle Fakten Stadt Kiel ...
Russee
Stadt Kiel
Koordinaten: 54° 18′ N, 10° 4′ O
Fläche: 3,98 km²
Einwohner: 7087 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte: 1.783 Einwohner/km²
Eingemeindung: 26. April 1970
Postleitzahl: 24111
Vorwahl: 0431
Thumb
Karte
Lage von Russee in Kiel
Schließen
Thumb
Der Russee

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Russee wurde erstmals 1233 unter dem Namen Rutse erwähnt. Aus Rutse wurde später Rusce = „See mit Binsen“ (von niederdeutsch Rusch) und dann Russee. Das alte Dorf hatte im Jahre 1850 vier Vollhufen sowie fünfundzwanzig Katen- und Instenstellen. Einzelne Gebäude aus dieser Zeit sind noch erhalten.[2] Danach wurde der Ortsteil eine Gemeinde im Kreis Bordesholm, der 1932 aufgelöst, und seine Gemeinden auf die Kreise Plön, Rendsburg und Segeberg aufgeteilt wurden. Am 26. April 1970 wurde Russee aus dem Kreis Rendsburg nach Kiel eingemeindet. Das Kieler Stadtgebiet wuchs um 444 Hektar und 2.609 Einwohner.[3] Schon vor der Eingemeindung waren einzelne kleine Siedlungen angelegt worden (Russeer Weg, Redderkamp). 1980 folgte eine Bebauung mit einheitlichen Reihen- und Gartenhofhäusern. Die umfangreiche weitere Erschließung nahm in der Folge eine Gemeinschaft aus Wobau, BIG Heimbau, Frank Heimbau und Wankendorfer Baugenossenschaft vor. Die Straßen wurden nach Stadtteilen und Gewässern in und um Berlin benannt, siehe auch Liste der Straßen und Plätze in Kiel. Darum wird das Neubaugebiet oft als „Berliner Viertel“ bezeichnet. Das so entstandene Wohngebiet zeichnet sich durch ruhige, langgestreckte Straßenzüge sowie durchweg rote Ziegel und Dächer aus.[2]

Thumb
Die Seen Schulensee, Hassee, Russee und Ihlsee (1790). "Haßsee" ist der heutige Russee, während der damalige "Rußsee" heute verlandet ist. Der Drachensee (früher Drecksee) nördlich des Schulensees ist eingezeichnet aber nicht benannt.

Einwohnerentwicklung

3. Dezember 1867308
1. Dezember 1871332
1. Dezember 1875344
1. Dezember 1880359
1. Dezember 1885361
1. Dezember 1890357
2. Dezember 1895328
1. Dezember 1900336
1. Dezember 1905461
1. Dezember 1910563
8. Oktober 1919703
16. Juni 1925736
16. Juni 1933899
17. Mai 19391151
29. Oktober 19461967
13. September 19502162
25. September 19562333
6. Juni 19612609
31. Dezember 20107297

Bekannte Orte

  • Friedhof Russee
  • die Gedenkstätte an das Arbeitserziehungslager Nordmark, das hinter dem Sportplatz des TSV Russee liegt
  • Gewässer: Mühlenteich, Russeer Au

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Russee

Wirtschaft und Infrastruktur

Schulen

  • Grundschule Russee

Kirchen

  • St.-Gabriel-Kirche (evangelisch-lutherisch) – ehemaliges Bauernhaus, das 1953 zur Kirche umgebaut wurde.

Verkehr

Ehrenbürger der früheren Gemeinde Russee

  • Johann Heuck, Lehrer[6];
Commons: Russee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.