Rudolphus Adam
US-amerikanischer Musiker und Musikpädagoge österreichischer Herkunft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rudolph(us) Adam (* vor 1840; † nach 1851) war ein US-amerikanischer Musiker und Musikpädagoge österreichischer Herkunft, der sich in Cleveland niedergelassen hatte.
Leben
Rudolph Adam unterrichtete am Konservatorium von Prag Klavier. In den Wirren der Revolution von 1848/49 emigrierte er in die Vereinigten Staaten. Zunächst gab er eine Konzerttournee durch die Vereinigten Staaten, Kanada, Kuba und Mexiko.[1] 1850 ließ er sich in Cleveland nieder und gründete eine Musikschule. Er gab hier diverse Konzerte, so am 31. Januar und am 28. Mai 1851 im Melodeon.[2] Ein weiteres Konzert gab er mit seinen Schülern am 5. Januar 1852 im Melodeon. Zu diesem Anlass wurden 950 Eintrittskarten gedruckt.[3]
Werke (Auswahl)
- Melodeon Waltz für Klavier, Oliver Ditson, Boston, 1850 (Digitalisat beim IMSLP )
- Posthorn or Forget me not für Klavier, Valse, Sarah D. Kobbé gewidmet, P. K. Weizel, Brooklyn, New York, 1854 (Digitalisat beim IMSLP )
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.