Rossosch

Stadt und Verwaltungszentrum des Rajons Rossoschansky, Oblast Woronesch, in Zentralrussland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rossosch

Rossosch (russisch Россошь) ist eine russische Stadt mit 62.865 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Woronesch. Sie liegt in der Nähe der ukrainischen Grenze, rund 210 km südlich der Gebietshauptstadt Woronesch, am linken Ufer der Tschornaja Kalitwa (Flusssystem des Don). Die nächstgelegene Stadt ist Pawlowsk, die sich ebenfalls in der Oblast Woronesch 46 km nordöstlich von Rossosch befindet.

Schnelle Fakten Flagge, Wappen ...
Stadt
Rossosch
Россошь
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Woronesch
Rajon Rossosch
Bürgermeister Wiktor Kwassow
Erste Erwähnung 1721
Stadt seit 1923
Fläche 59 km²
Bevölkerung 62.865 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1066 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 85 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 47396
Postleitzahl 396650–396660
Kfz-Kennzeichen 36, 136
OKATO 20 247 501
Website www.rossosh.ru
Geographische Lage
Koordinaten 50° 12′ N, 39° 35′ O
Rossosch (Europäisches Russland)
Rossosch (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Rossosch (Oblast Woronesch)
Rossosch (Oblast Woronesch)
Lage in der Oblast Woronesch
Liste der Städte in Russland
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ende des 16. Jahrhunderts wurde die südrussische Steppe von Zar Peter dem Großen erobert, zur Absicherung gegen Angriffen wurden Dörfer gegründet, darunter auch Rossosch, das 1721 das erste Mal urkundlich erwähnt wird. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war Rossosch ein Dorf, das in den 1850er-Jahren etwa 5500 Einwohner zählte.

Bahnhof Rossosch

Im späteren 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort, insbesondere nach der Fertigstellung der Eisenbahn von Woronesch nach Rostow am Don im Jahre 1871, zu einem lokalen Zentrum für Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Wenig später begann hier mit dem Bau einer Zuckerfabrik die Industrialisierung.

Während des Zweiten Weltkriegs fand im Januar 1943 im Bereich Ostrogoschsk/Rossosch eine erfolgreiche Offensive der Roten Armee gegen die deutsche Wehrmacht statt. Zuvor war die Stadt zeitweise unter deutscher Kontrolle und wurde bei zahlreichen Luftangriffen, die vor allem den hiesigen Eisenbahnknoten treffen sollten, stark beschädigt.

Bevölkerungsentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner
18978.800
192616.300
193917.160
195930.184
197036.438
197944.019
198957.029
200262.923
201062.865
Schließen

Anmerkung: Volkszählungsdaten (bis 1926 gerundet)

Wirtschaft

Durch die Lage in der fruchtbaren Schwarzerderegion ist die Umgebung von Rossosch bis heute landwirtschaftlich geprägt, und in der Stadt dominiert die Nahrungsmittelindustrie mit je einem Fleisch- und Milchkombinat. Außerdem gibt es in Rossosch Betriebe der Düngemittel- und der Baustoffindustrie.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Rossosch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.