Ron Stewart

kanadischer Eishockeyspieler und -trainer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ron Stewart

Ronald George „Ron“ Stewart (* 11. Juli 1932 in Calgary, Alberta; † 22. März 2012 in Kelowna, British Columbia) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1949 und 1973 unter anderem 1472 Spiele für die Toronto Maple Leafs, Boston Bruins, St. Louis Blues, New York Rangers, Vancouver Canucks und New York Islanders in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. In Diensten der Toronto Maple Leafs gewann Stewart zwischen 1962 und 1964 dreimal in Folge den Stanley Cup. Darüber hinaus trainierte der viermalige Teilnehmer am NHL All-Star Game die New York Rangers und Los Angeles Kings in der NHL.

Schnelle Fakten Kanada Ron Stewart, Karrierestationen ...
Kanada  Ron Stewart
Thumb

Geburtsdatum 11. Juli 1932
Geburtsort Calgary, Alberta, Kanada
Todesdatum 22. März 2012
Sterbeort Kelowna, British Columbia, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 82 kg

Position Center
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1949–1951 Toronto Marlboros
1951–1952 Barrie Flyers
1952 Guelph Biltmores
1952–1965 Toronto Maple Leafs
1965–1967 Boston Bruins
1967 St. Louis Blues
1967–1971 New York Rangers
1971–1972 Vancouver Canucks
1972 New York Rangers
1972–1973 New York Islanders
Schließen

Karriere

Zusammenfassung
Kontext

Ron Stewart begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Ontario Hockey Association, in der er von 1949 bis 1952 für die Toronto Marlboros, Barrie Flyers und Guelph Biltmores aktiv war. In seinem letzten OHA-Jahr gewann er mit Guelph das Triple bestehend aus den J. Ross Robertson Cup, George Richardson Memorial Trophy und Memorial Cup. Anschließend erhielt der Angreifer einen Vertrag bei den Toronto Maple Leafs, für die er die folgenden 13 Jahre in der National Hockey League spielte und mit denen er 1962, 1963 und 1964 dreimal in Folge den Stanley Cup gewann. Im Sommer 1965 wurde Stewart im Tausch für die drei Spieler Orland Kurtenbach, Andy Hebenton und Pat Stapleton an die Boston Bruins abgegeben, für die er weitere zwei Spielzeiten in der NHL verbrachte.

Nachdem er die Saison 1967/68 bei den St. Louis Blues begonnen hatte, die ihn im NHL Expansion Draft 1967 erworben hatten, wechselte er im Laufe der Spielzeit zu deren Ligarivalen New York Rangers, für den er bis 1971 auf dem Eis stand. Gemeinsam mit Stewart war Ron Attwell nach New York gewechselt, während im Gegenzug Red Berenson und Barclay Plager nach St. Louis wechselten. Während seiner Zeit in New York kam es 1970 zu einem Streit mit seinem Mitbewohner und Teamkollegen Terry Sawchuk, bei dem Sawchuk so schwer verletzt wurde, dass er einige Wochen später im Krankenhaus starb. In der Saison 1971/72 spielte Stewart nach einem Wechsel mit Dave Balon und Wayne Connelly zunächst für die Vancouver Canucks in der NHL, ehe er während der Spielzeit wieder an die Rangers verkauft wurde, für die er bis zum Saisonende ebenso spielte wie für deren Farmteam, die Providence Reds aus der American Hockey League. Mit New York scheiterte der Kanadier in den Finalspielen um den Stanley Cup an seinem Ex-Club Boston Bruins. In seiner letzten Spielzeit, der Saison 1972/73, wurde Stewart nur noch sporadisch eingesetzt, wobei er im Laufe des Jahres an die New York Islanders abgegeben wurde.

Im Anschluss an seine Karriere als Spieler übernahm Stewart zunächst in der Saison 1973/74 das Amt als Cheftrainer bei den Portland Buckaroos aus der Western Hockey League, ehe er 1975 mit den Springfield Indians aus der American Hockey League den Calder Cup gewann. Für die Saison 1975/76 kehrte der Kanadier als Trainer zu den New York Rangers aus der NHL zurück, ehe er in der Saison 1977/78 bei den Los Angeles Kings seine kurze Trainerkarriere beendete.

Stewart verstarb im März 2012 im Alter von 79 Jahren in Kelowna in der Provinz British Columbia.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Reguläre Saison, Play-offs ...
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1949/50 Toronto Marlboros OHA-Jr. 3025741 50118
1950/51 Toronto Marlboros OHA-Jr. 5322234549 13681431
1951/52 Toronto Marlboros OHA-Jr. 219101957
1951/52 Barrie Flyers OHA-Jr. 2913183143
1951/52 Guelph Biltmores OHA-Jr. 1177144
1952 Guelph Biltmores Memorial Cup 121071710
1952/53 Toronto Maple Leafs NHL 7013223529
1953/54 Toronto Maple Leafs NHL 7014112572
1954/55 Toronto Maple Leafs NHL 531451920 40002
1955/56 Toronto Maple Leafs NHL 6913142735 51122
1956/57 Toronto Maple Leafs NHL 6515203528
1957/58 Toronto Maple Leafs NHL 7015243951
1958/59 Toronto Maple Leafs NHL 7021133423 123366
1959/60 Toronto Maple Leafs NHL 6714203428 100222
1960/61 Toronto Maple Leafs NHL 511312258 51012
1961/62 Toronto Maple Leafs NHL 60891714 111674
1962/63 Toronto Maple Leafs NHL 6316163226 104042
1963/64 Toronto Maple Leafs NHL 651451946 1404424
1964/65 Toronto Maple Leafs NHL 6516112733 60112
1965/66 Boston Bruins NHL 7020163617
1966/67 Boston Bruins NHL 5614102431
1967/68 St. Louis Blues NHL 19751211
1967/68 New York Rangers NHL 55771419 61122
1968/69 New York Rangers NHL 7518112920 40110
1969/70 New York Rangers NHL 7614102414 60002
1970/71 New York Rangers NHL 76561119 131010
1971/72 Providence Reds AHL 1865112
1971/72 Vancouver Canucks NHL 4231410
1971/72 New York Rangers NHL 130222 82130
1972/73 New York Rangers NHL 110110
1972/73 New York Islanders NHL 222244 1057126
OHA-Jr. gesamt 1334656102190 2913162943
NHL gesamt 1353276253529560 11914213560
Schließen

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

NHL-Trainerstatistik

Weitere Informationen Reguläre Saison, Playoffs ...
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U Pkt Platz Sp S N Resultat
1975/76 New York Rangers NHL 3915204(34)4., Patrickim Saisonverlauf entlassen
1977/78 Los Angeles Kings NHL 80313415773., Norris202Niederlage in der Playoff-Vorrunde
NHL gesamt 1194654191110 Divisionstitel2020 Stanley Cups
Schließen

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.