RoPax 55

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

RoPax 55

Der Typ RoPax 55 ist ein RoPax-Schiffstyp der Nordic Yards Wismar, von dem 2010 zwei Exemplare für die Stena Line gebaut wurden. Sie sind die drittlängsten Passagierfähren der Welt und nach dem Schwesterpaar Color Magic/Color Fantasy die zweitgrößten nach Raumangebot.

Schnelle Fakten Schiffsdaten, Schiffsmaße und Besatzung ...
RoPax 55
Die Stena Hollandica im Hafen von Hoek van Holland
Die Stena Hollandica im Hafen von Hoek van Holland
Schiffsdaten
Schiffsart RoPax-Fähre
Bestellung 2006
Bauwerft Nordic Yards Wismar
Bauzeitraum 2008 bis 2010
Indienststellung 2010
Gebaute Einheiten 2
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 240,87 m
240,0 m (Lüa)
224,0 m (Lpp)
Breite 32,0 m
Seitenhöhe 21,3 m
Tiefgang (max.) 6,5 m
6,4 m
Vermessung 64.039 BRZ / 36.919 NRZ
64.039 BRZ / 36.870
Maschinenanlage
Maschine 4 × MAN-Schiffsdieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 33.600 kW (45.683 PS)
Höchst­geschwindigkeit 22 kn (41 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 11.600 tdw
laufende Spurmeter 5.566[1][2] m
Zugelassene Passagierzahl 1.200
Fahrzeugkapazität 300 LKW, 230 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Anmerkung
Daten oben
Daten unten

Stena Hollandia
Stena Britannica

Schließen

Einzelheiten

Zusammenfassung
Kontext

Die Stena Hollandica und ihr Schwesterschiff Stena Britannica wurden auf der Werft Nordic Yards an den Standorten in Wismar und Warnemünde gebaut[3] und im Laufe des Jahres 2010 fertiggestellt. Die Fähren, deren Auftragsvolumen sich auf rund 400 Mio. Euro belief,[3] wurden im November 2006 von Stena Line in Auftrag gegeben. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten der Bauwerft (damals Wadan Yards) trat Stena Line zeitweise von der Bestellung zurück, was die Fertigstellung der Fähren verzögerte. Nachdem sich die Vertragspartner auf einen Preisabschlag von insgesamt 24 Millionen Euro geeinigt hatten, wurden beide Schiffe fertiggestellt und an Stena Line übergeben.[4] Die Schiffstaufe der zweiten Stena Hollandica fand am 8. Juni 2010 in Hoek van Holland und die der fünften Stena Britannica am 19. Oktober 2010 in Harwich statt. Die Schiffe bedienen die Verbindung zwischen Harwich, Großbritannien, und Hoek van Holland in den Niederlanden.

Die Schiffe werden von vier MAN-Dieselmotoren angetrieben. Die Motoren leisten insgesamt 33.600 kW und beschleunigen die Schiffe auf bis zu 22 kn. Zwei der Motoren leisten jeweils 9.600 kW, die anderen beiden jeweils 7.200 kW.[5] Die Wärme der Hauptmotoren wird für die Heizung des Schiffes genutzt.[6]

Die Schiffe

Weitere Informationen Bauname, Baunummer ...
RoPax 55
BaunameBaunummerIMO-NummerAblieferungUmbenennungen und Verbleib
Stena Hollandica15994191637. Mai 2010So in Fahrt
Stena Britannica164941917529. September 2010So in Fahrt
Schließen

Die Stena Hollandica fährt unter der Flagge der Niederlande, Heimathafen in Hoek van Holland. Die Stena Britannica fährt unter der Flagge des Vereinigten Königreichs, Heimathafen ist Harwich.

Zwischenfälle

Im Januar 2018 geriet an Bord der Stena Britannica auf einem der RoRo-Decks ein LKW in Brand. Das Feuer, das auf mehrere LKW übergriff, konnte von der Besatzung und Feuerwehrleuten, die an Bord gebracht wurden, gelöscht werden.[7]

Galerie

Commons: RoPax 55 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.