Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Riedel

langgestreckter Geländerücken zwischen zwei Tälern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Riedel
Remove ads

Ein Riedel ist ein schmaler, langgestreckter, flacher Geländerücken zwischen zwei Tälern.[2][3] Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm sieht die Bedeutung von „Bergrücken, Erhöhung im Terrain“.[4]

Thumb
Naturschutzgebiet Hangwiesen Aussicht/Lerchenberg in der Riedellandschaft bei Wiesbaden[1]
Remove ads

Entstehung

Dieses Landschaftselement ist durch Bodenfließen (Solifluktion) entstanden. Typischerweise gleitet dabei eine aufgetaute, wassergesättigte Bodenschicht über eine Schicht Permafrostboden. An einem Hindernis, beispielsweise einer Felsformation, wird die gleitende Masse gehemmt, und eine Bodenwelle entsteht.

Es kann sich jedoch auch um ehemalige Flussterrassen handeln, die nachträglich durch Fluvialerosion zerschnitten wurden.

Im Falle einer Auflage mit jüngeren Sedimentdecken (Löss, Hangschutt) weisen die Riedel eine rundlichere und damit sanfte Gestalt auf.

Eine Abfolge von Riedeln bildet eine Riedellandschaft.

Remove ads

Vorkommen von Riedellandschaften

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads