Richtstätte
Ort, an dem ein Verurteilter hingerichtet wird Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Richtstätte, auch Richtplatz, Richtstatt, Enthauptungsstätte, Hauptstatt oder Hauptstätte genannt, war früher ein Ort, an dem ein Verurteilter hingerichtet wurde.[1] Die Begriffe standen früher auch für den Ort, an dem Gericht gehalten wurde.[2]

Für eine öffentliche Hinrichtung wurde das erhöhte Schafott genutzt. Für eine aufgemauerte Anlage war die volkstümliche Bezeichnung Rabenstein üblich.[3][4] Die Bezeichnung bezieht sich angeblich auf die Anwesenheit von zahlreichen Raben an der Richtstätte.[5]
Beschreibung
Die Richtstätte befand sich zumeist außerhalb von Ortschaften an auffälliger Stelle, zum Beispiel an einer Wegkreuzung oder auf einem Hügel. Dort wurde weithin sichtbar der Galgen aufgestellt. Auch andere Hinrichtungsarten waren üblich. Gelegentlich wurde durch eine Richtplatztafel auf die Richtstätte hingewiesen.
Der Weg zum Richtplatz war oft ein indirekter Teil der Bestrafung, der Verurteilte wurde den Schaulustigen präsentiert oder mit einem Pferd zum Richtplatz geschleift. Nach der Hinrichtung ließ man die Hingerichteten zur Abschreckung teils bis zur Verwesung am Galgen hängen. Hingerichtete wurden in ungeweihter Erde begraben, oft direkt in der näheren Umgebung zum Galgen.
Vielerorts hat sich der Richtplatz in Flurnamen erhalten, zum Beispiel Galgenberg oder Galgenacker oder – in der Rumantschia in der Schweiz – die Fuorcha.
Ausgrabungen auf Richtplätzen
Umfangreichere Grabungskampagnen auf deutschen mittelalterlichen Richtstätten sind bislang 2010 auf dem Galgenhügel bei Alkersleben als Richtplatz des 10. bis 12. Jahrhunderts sowie 2014 und 2018 auf dem Galgenberg bei Bad Belzig erfolgt.[6][7] Funde sind auch in Hessisch Lichtenau (Richtplatz um 1300), auf dem Galgenhügel in Neuss, in Perleberg (Grabung) sowie in Groß-Pankow (geräderte Person aufgefunden) gemacht worden. In Bad Belzig wurden 13 Bestattete und etliche Einzelknochen gefunden.[8]
Sonstiges
2009 waren die Richt- und Gerichtsstätten in Deutschland vom Bund Heimat und Umwelt (BHU) als „Kulturdenkmäler des Jahres“ und somit Orte von besonderer kultureller und kulturgeschichtlicher Bedeutung ernannt.[9]
Bekannte Richtstätten
- Reher Galgen in Hagen
- Richtstätte Bensheim, Hessen
- Richtstätten in Frankfurt am Main
- Hochgericht Hanau
- Richtstätte Hohenems
- der Rabenstein in Köln
- der Rabensteinplatz in Leipzig
- Richtstätten in Salzburg
- Hochgericht Steinheim
- Richtstätten in Stuttgart
- Richtstätten in Tirol
- Wiener Hinrichtungsstätten
- Hinrichtungsstätten am Wienerberg
- Richtstätten in Wuppertal
- Horní Slavkov: gemauerter Richtplatz "Galgenberg" (šibeniční vrch) mit Portal, Stadtwappen und Jahreschronik für 1598. Datiert um 1500[10] Tschechien.
- Der Rabenstein in Marburg
- Gibet de Montfaucon vor den Mauern von Paris, um 1460
- Richtstätte vor den Mauern von Nürnberg (Bildausschnitt aus der Schedelschen Weltchronik 1493)
- Rabenstein in Berlin, um 1510
- Richtstätte von Hameln auf dem Galgenberg
Siehe auch
Literatur
- Jost Auler (Hrsg.) Richtstättenarchäologie. archaeotopos, Dormagen 2008, ISBN 978-3-938473-07-8 (Online).
- Jost Auler (Hrsg.): Richtstättenarchäologie. Band 2, archaeotopos, Dormagen 2010, ISBN 978-3-938473-12-2.
- Jost Auler(Hrsg.): Richtstättenarchäologie. Band 3, archaeotopos, Dormagen 2012, ISBN 978-3-938473-17-7.
Weblinks
Commons: Execution sites – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Richtplatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Richtstätte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Jost Auler: Richtstätten-Archäologie. Grabungen an Orten des Grauens. In: Spiegel Online. 24. August 2005.
- Angelika Franz: Henkersplätze im Hinterhof. In: Spiegel Online. 22. Oktober 2008.
- Schwertrichtstätte am Rabenstein in Marburg (Hessen) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2024. Suche in Webarchiven)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.