Reinhold Ebeling

deutscher Maler und Kirchenmaler sowie Restaurator Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reinhold Ebeling (* vor 1899; † nach 1938) war ein deutscher Kirchen- und Dekorationsmaler, Restaurator und Konservator von Kunstdenkmälern.[1]

Leben

Thumb
1914 restaurierte Ebeling die Tafelmalerei des Marienaltars in der Kirche von Neu-Berich[2]

Reinhold Ebeling war im 19. Jahrhundert ein Schüler des Malers und Innenarchitekten Hermann Schaper.[1]

Erstmals 1899 wurde Ebeling[1] im Adreßbuch, Stadt und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden als Kirchen- und Dekorationsmaler mit Wohnsitz Aegidiendamm 4 verzeichnet.[3] Ab 1901 und durchgehend bis 1938 war Ebeling – als Kunstmaler ohne Angabe der Zugehörigkeit zur Innung – unter der Adresse Wiesenstraße 64 gemeldet.[1]

1904 verhandelte Ebeling mit dem Direktor des seinerzeit preußischen Provinzialmuseums von Hannover über eine Anstellung als Restaurator für die Sammlungen des Museums. Die Verhandlungen wurden aufgrund von zu geringer Besoldung abgebrochen. Statt Ebeling trat dann der Maler Rudolf Schiele die Stelle an.[1]

1931 bezeichnete Ebeling sich als „Kirchemaler, Restaurator und Konservator farbiger Kunstdenkmäler“.[1]

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.