Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Regionalparks in Brandenburg und Berlin

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Regionalparks in Brandenburg und Berlin
Remove ads

Die Regionalparks in Brandenburg und Berlin befinden sich im Bundesland Brandenburg und zwei der acht Regionalparks reichen länderübergreifend nach Berlin hinein.

Thumb
Regionalpark Havelseen. Werder: Altstadt auf der Insel zum Baumblütenfest
Thumb
Regionalpark Havelseen. Petzow, Schlosspark von Lenné, Schwielowsee im Hintergrund
Thumb
Regionalpark Barnim: Barnimer Dörferweg am Fließgraben entlang in Berlin

Geschichte

Im Jahr 2000 bildeten die acht Brandenburg-Berliner Regionalparks eine Interessengemeinschaft und gründeten im Mai 2003 einen eingetragenen Verband als „Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin“. Der regionale Zusammenhalt soll durch diese Organisationsform gestärkt werden. Durch gemeinsame Organisation werden die Kräfte gebündelt und das zukünftige Handeln miteinander abgestimmt. Ziel ist es, der Bevölkerung in der Metropolregion Berlin/Brandenburg und den Besuchern der Region die landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten der Umgebung näher zu bringen. Die ersten gemeinsamen Projekte des Dachverbandes fanden bereits ihre Wirkung.

  • Messeauftritte und die Ausgestaltung des Internetauftritts werden vom Dachverband gemeinsam getragen
  • Die 66-Seen-Regionalparkroute ist erstellt. Es ist eine Wanderroute durch alle acht Parks rund um Berlin. Die Strecke von 374 Kilometern ist in 14 Tagesetappen eingeteilt
  • Radwander- und Wanderkarten werden erstellt, ein sechsteiliges Regionalparkkartenset liegt bereits vor.
  • Der Ausflugsflyers Sommertouren in die Regionalparks wurde erstellt.
Remove ads

Die Parks

Zusammenfassung
Kontext

Der Regionalpark Barnimer Feldmark und der Naturpark Barnim beziehen länderübergreifend die Randgebiete Berlins ein. Zudem ist der Naturpark Barnim im Norden um Berlin als einziger der acht Regionalpark gleichzeitig Großschutzgebiet des Landes Brandenburg. Die jüngere Entwicklung von Regionalparks ist vor allem auf eine nachhaltige Stadt-Umland-Entwicklung orientiert, die mit ihrer Strategie zum Freiraumschutz den Schwerpunkt auf die Bereiche Freizeit und Tourismus legen. Demgegenübe sind Großschutzgebiete in erster Linie dem Naturschutz verpflichtet, wie es für Nationalparks und Naturparks gilt.

Einige der Regionalparks sind durch die 20 grünen Hauptwege Berlins mit den innerstädtischen Parks und Grünflächen vernetzt.[1]

Weitere Informationen Name, Orte ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads