Rauriser Ache

Nebenfluss der Salzach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rauriser Achemap

Die Rauriser Ache ist ein rechter Nebenfluss der Salzach im österreichischen Pinzgau. Hauptort im Raurisertal ist Rauris.

Schnelle Fakten
Rauriser Ache
Thumb
Blick über Rauris taleinwärts, von rechts die Seidlwinklache, von links Vorsterbach, in das Hüttwinkltal, im Hintergrund Ritterkopf, Hocharn und Hoher Sonnblick in Wolken

Blick über Rauris taleinwärts, von rechts die Seidlwinklache, von links Vorsterbach, in das Hüttwinkltal, im Hintergrund Ritterkopf, Hocharn und Hoher Sonnblick in Wolken

Daten
Lage Pinzgau, Salzburg, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Salzach Inn Donau Schwarzes Meer
Quelle Zusammenfluss von Hüttwinklache und Seidlwinklache
47° 11′ 58″ N, 12° 58′ 45″ O
Mündung Salzach bei Taxenbach
47° 17′ 36″ N, 12° 58′ 36″ O
Mündungshöhe 689 m ü. A.

Länge 10 km
Abfluss am Pegel Rauris (Unterland)[1]
AEo: 221,2 km²
Lage: 6,82 km oberhalb der Mündung
NNQ (21.03.1998)
MNQ 1961–2011
MQ 1961–2011
Mq 1961–2011
MHQ 1961–2011
HHQ (18.08.1966)
1,66 m³/s
3,21 m³/s
9,32 m³/s
42,1 l/(s km²)
59,2 m³/s
160 m³/s
Rechte Nebenflüsse Geißbach, Vorsterbach
Durchflossene Stauseen Kraftwerk Rauris-Kitzloch
Gemeinden Rauris
Schließen

Sie entsteht aus zwei Quellflüssen, der ca. 15 km langen Seidlwinklache und der ca. 17 km langen Hüttwinklache und mündet bei Taxenbach in die Salzach. Die Länge der Rauriser Ache beträgt 10 km, gemessen ab dem Punkt Wörth, wo sich die beiden Quellflüsse erst vereinigen. Die Rauriser Ache durchbricht in der Kitzlochklamm den Höhenunterschied zum Salzachtal und mündet unterhalb von Taxenbach in die Salzach.

Unterhalb von Rauris befindet sich das Kraftwerk Rauris-Kitzloch, das in den Jahren 1952/53 für die Salzburger Aluminium Ges. m. b. H. Lend errichtet wurde, und über einen 3,3 km langen Stollen zum Krafthaus in Taxenbach entwässert.[2]

Sie hat eine Gewässergüteklasse der Stufe II.

Nebenbäche

Die Rauriser Ache hat ein Einzugsgebiet von 162,5 Quadratkilometern. Die größten Zuflüsse sind:[3]

Weitere Informationen Name, Mündungsseite ...
Name Mündungsseite Mündungsort Einzugsgebiet
in km²
Hüttwinkelache rechter Quellfluss 17,0
Krumlbach (Hüttenwinkelache) links 21,6
Teufenbach (Hüttenwinkelache) rechts Schlettern 02,1
Seidlwinklache linker Quellfluss Wörth 80,1
Vorsterbach rechts 14,9
Einödbach links Rauris 03,1
Geißbach rechts Rauris 17,7
Hundsdorfer Bach links Hundsdorf 04,8
Steinbach rechts Unterland 02,5
Waldgraben rechts 02,8
Arlingbach links Arling 02,5
Schließen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.