Ramsauer Ache

Fluss in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ramsauer Achemap

Die Ramsauer Ache ist ein Fließgewässer in den Berchtesgadener Alpen in Bayern. Sie trägt ihren Namen ab der Einmündung des den Hintersee entwässernden Sillersbachs. Bis dahin führt ihr Oberlauf den Namen Klausbach. An der Vereinigung mit der etwas größeren, von rechts kommenden Königsseer Ache (gut 8,3 m³/s gegenüber 7,3 m³/s der Ramsauer Ache) in Berchtesgaden beginnt die Berchtesgadener Ache.

Schnelle Fakten
Ramsauer Ache
Thumb
Ramsauer Ache im Zauberwald

Ramsauer Ache im Zauberwald

Daten
Gewässerkennzahl DE: 1864
Lage Berchtesgadener Alpen[1]

Bayern

Flusssystem Donau
Abfluss über Berchtesgadener Ache Salzach Inn Donau Schwarzes Meer
Beginn als Ramsauer Ache Vereinigung von Klausbach und Sillersbach (Abfluss des Hintersees) nahe Ramsau-Hintersee
47° 36′ 18″ N, 12° 51′ 30″ O
Quellhöhe ca. 785 m ü. NHN
Mündung Zusammenfluss mit der Königsseer Ache zur Berchtesgadener Ache in Berchtesgaden
47° 37′ 33″ N, 13° 0′ 0″ O
Mündungshöhe ca. 540 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 245 m
Sohlgefälle ca. 11 
Länge nur Ramsauer Ache:

ca. 12,7 km[2]

Gesamtstrang Hirschbichlklausgraben → Klausbach → Ramsauer Ache:
 21,6 km[3]

Einzugsgebiet 172,63 km²[3]
Abfluss am Pegel Ilsank[4]
AEo: 122 km²
Lage: 4,3 km oberhalb der Mündung
NNQ (07.03.1940)
MNQ 1931–2006
MQ 1931–2006
Mq 1931–2006
MHQ 1931–2006
HHQ (12.08.2002)
600 l/s
1,9 m³/s
5,22 m³/s
42,8 l/(s km²)
36,5 m³/s
85,2 m³/s
Abfluss an der Mündung[5]
AEo: 173,49 km²
MQ
Mq
7,3 m³/s
42,1 l/(s km²)
Schließen

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Verlauf

Nach der Vereinigung des Klausbachs mit dem Sillersbach fließt die Ramsauer Ache zunächst ungefähr ostwärts. Am Eingang des Zauberwaldes im Bereich um die Marxenbrücke durchläuft sie dabei die Marxenklamm. Bei der Lattenbrücke fließt unter der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt (Kunterwegkirche) von Ramsau linker Hand der Lattenbach zu. Im Ortszentrum von Ramsau münden von rechts der Öfenbach oder Eckaugraben, der allerdings nur nach anhaltendem Regen Wasser führt, von links der Schwarzeckerbach und der Freidinggraben, der ebenfalls nur unbeständigen Durchfluss hat.

Im Ortsteil Wimbachbrücke fließt von rechts der Wimbach ein, wenig danach von derselben Seite der Schapbach. Dann wendet sich die Ramsauer Ache auf ostnordöstlichen Lauf, zwängt sich am Ausgang des Ramsauer Tales beim Felsentor durch die Preisenklamm und verlässt wenig später das Gemeindegebiet von Ramsau. Auf den nächsten Kilometern ist sie Grenzgewässer und trennt die Gemeindegebiete von Bischofswiesen am linken und Schönau am Königssee am rechten Ufer.

An der Gmundbrücke wird sie von der Bischofswiesener Ache verstärkt, die aus dem Nordwesten kommt und ihr einzugsgebietsreichster Zufluss ist; aus deren Tal kommend folgt ihr nun am linken Ufer die Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden. Auf ihrem letzten Kilometer trennt sie nun das Gebiet von Markt Berchtesgaden linksseits von dem Schönaus am rechten. Beim Bahnhof Berchtesgaden vereint sie sich mit der von rechts kommenden Königsseer Ache zur Berchtesgadener Ache, die nordostwärts abfließt.

Zuflüsse

Vom Zusammenfluss der Oberläufe bis zur Mündung. Auswahl.

  • Klausbach, rechter Oberlauf, ca. 6 km mit Oberlaufabschnitt Hirschbichlklausgraben
  • Sillerbach, linker Oberlauf
  • Lattenbach, von links, ca. 5,1 km mit Oberlauf Klausbach und ca. 9,4 km²
  • Fendtgraben, von rechts
  • Eckaugraben oder Öfenbach, von rechts
  • Schwarzeckerbach, von links
  • Freidinger Graben, von links
  • Gröllbach, von links
  • Heinzengraben, von links
  • Wimbach, von rechts, 10,9 km mit Oberlauf Schönfeldgraben und unterirdischem Laufabschnitt sowie 35,8 km²[6]; fließt längstenteils unter einer Schotterdecke im Wimbachtal
  • Schapbach, von rechts
  • Mindlgraben, von links
  • Hammerstielgraben, von rechts
  • Bachmanngraben, von links
  • Wastlerbach, von rechts
  • Hebenstreitbach, von links
  • Stangerriegelbach, von links
  • Bischofswieser Ache, von links, 12,9 km[3] mit längster Oberlauffolge und 45,6 km²[3]

Tallandschaft und Nutzung

Die beiden Wasserkraftwerke Gummerer und Dieterich nutzen die Energie der Ramsauer Ache auf Ramsauer Gemeindegebiet, ein weiteres Wasserkraftwerk der Bischofswiesener Wasserkraft ist in Engedey in Betrieb. Für eine neue Wasserkraftanlage auf Höhe des unteren Felsentors wurde ein wasserrechtliches Gestattungsverfahren eingeleitet.[7]

Thumb
Ramsauer Ache mit Pfarrkirche St. Sebastian – vom Malerwinkel aus

Die Ramsauer Ache wird von der Mündung bis zur Vereinigung mit der Königsseer Ache von folgenden Straßenbrücken überspannt: Nach dem Zauberwald durch die Brücke der alten Hinterseer Straße, bei der Marxenklamm durch die Marxenbrücke (St 2099), beim Ortseingang durch die Pfeiffenmacherbrücke, im Ort durch die Wirts-, Schmied-, Bachrand-, Neuhausen- und Hiasenbrücke; diesen folgt bei der Reschensiedlung die Reschenbrücke anschließend die Aurerbrücke und die Wimbachbrücke. Im Bereich der Gemeinden Bischofswiesen und Schönau am Königssee die Duftbrücke (BGL) und die Brücke Stangersteg zuletzt vor der Vereinigung mit der Königsseer Ache eine der drei Brücken des Kreisverkehrs (B 305).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.