Die Erstbeschreibung erfolgte 1925 durch Takenoshin Nakai in Journal of the Arnold Arboretum Band 6, Seite 150.[1] Er übernahm dabei den (ungültigen) Namen, den Tomitarô Makino schon 1920 veröffentlicht hatte. Ein Synonym ist Yadakea Makino. Der Gattungsname Pseudosasa leitet sich von griechisch Pseudo = falsch und von japanisch sasa = „Bambusgras“ ab.
Die Gattung besteht aus 19 (bis 36) Arten aus dem südlichen China, dem nördlichen Vietnam, Korea und dem äußersten Süden Japans; fast alle Arten sind in China beheimatet.
Sie gliedert sich in die Untergattungen:
- Untergattung Pseudosasa
- Untergattung Sinicae S.L.Chen & G.Y.Sheng
Folgende Arten sind bekannt:[2]
- Pseudosasa aeria T.H.Wen: Zhejiang.[2]
- Pseudosasa amabilis (McClure) Keng f.: Südöstliches China bis Vietnam.[2] Mit den Varietäten:
- Pseudosasa amabilis var. amabilis
- Pseudosasa amabilis var. convexa Z.P.Wang & G.H.Ye
- Pseudosasa amabilis var. farinosa C.S.Chao ex S.L.Chen & G.Y.Sheng
- Pseudosasa brevivaginata G.H.Lai: Anhui.[2]
- Pseudosasa cantorii (Munro) Keng.f.: Südöstliches China bis Hainan.[2]
- Pseudosasa gracilis S.L.Chen & G.Y.Sheng: Südliches Hunan.[2]
- Pseudosasa hindsii (Munro) C.D.Chu & C.S.Chao (Syn.: Pseudosasa magilaminaris B.M.Yang): Südöstliches China.[2]
- Pseudosasa humilis (Mitford) T.Q.Nguyen: Nördliches und zentrales Japan.[2]
- Japanischer Pfeilbambus (Pseudosasa japonica (Siebold & Zucc. ex Steud.) Makino): Südliches Korea, zentrales und südliches Japan.[2]
- Pseudosasa jiangleensis N.X.Zhao & N.H.Xia: Südöstliches China.[2]
- Pseudosasa longiligula T.H.Wen: Guangxi.[2]
- Pseudosasa maculifera J.L.Lu: Südliches Henan, südliches Zhejiang.[2] Mit den Varietäten:
- Pseudosasa maculifera var. hirsuta S.L.Chen & G.Y.Sheng
- Pseudosasa maculifera var. maculifera
- Pseudosasa nabeshimana (Koidz.) Koidz.: Kyushu.[2]
- Pseudosasa orthotropa S.L.Chen & T.H.Wen: Fujian, Jiangxi, Zhejiang.[2]
- Pseudosasa owatarii (Makino) Makino: Yakushima.[2]
- Pseudosasa pubiflora (Keng) Keng f. ex D.Z.Li & L.M.Gao: Nördliches Guangdong, südliches Hunan, südliches Jiangxi.[2]
- Pseudosasa subsolida S.L.Chen & G.Y.Sheng (Syn.: Pseudosasa yuelushanensis B.M.Yang): Fujian, Hunan, Jiangxi.[2] Darunter die Form:
- Pseudosasa subsolida f. auricoma J.G.Zheng & Q.F.Zheng
- Pseudosasa viridula S.L.Chen & G.Y.Sheng: Zhejiang.[2]
- Pseudosasa wuyiensis S.L.Chen & G.Y.Sheng: Fujian.[2]
- Pseudosasa xishuangbannaensis D.Z.Li, Y.X.Zhang & Triplett: Sie wurde 2013 aus Yunnan erstbeschrieben.[2]
- Pseudosasa zhongyanensis S.H.Chen, K.F.Huang & H.Z.Guo: Fujian.[2]
Nicht mehr zur Gattung Pseudosasa wird gerechnet:
- Pseudosasa acutivagina T.H.Wen & S.C.Chen => Acidosasa nanunica (McClure) C.S.Chao & G.Y.Yang[2]