Vaglia

italienische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vaglia ist eine italienische Gemeinde mit 5208 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Metropolitanstadt Florenz in der Region Toskana. Der Ort gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Comunità Montana Mugello.

Schnelle Fakten
Vaglia
Vaglia (Italien)
Vaglia (Italien)
Staat Italien
Region Toskana
Metropolitanstadt Florenz (FI)
Koordinaten 43° 55′ N, 11° 17′ O
Höhe 290 m s.l.m.
Fläche 57 km²
Einwohner 5.208 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 50036
Vorwahl 055
ISTAT-Nummer 048046
Bezeichnung der Bewohner Vagliesi
Schutzpatron San Pietro (29. Juni)
Website Vaglia
Schließen

Geographie

Thumb
Lage von Vaglia in der Metropolitanstadt Florenz

Vaglia liegt im Mugello, etwa 20 km nördlich von Florenz. Im südlichen Ortsgebiet entspringt der Torrente Mugnone, der 2 von seinen 17 km im Ortsgebiet verbringt und dem südlich gelegenen Arno zufließt. Der Torrente Carza verbringt 8 seiner 14 km im Gemeindegebiet und fließt durch den Hauptort Vaglia.[2] Er schließt sich nördlich von Vaglia bei San Piero a Sieve der Sieve an, die ebenfalls in den Arno mündet.

Ortsteile (frazioni) sind Bivigliano (größter Ortsteil nach Vaglia mit ca. 800 Einwohnern, liegt bei 585 m), Paterno (335 m, ca. 40 Einwohner), Fontebuona (162 m, ca. 375 Einwohner), Caselline (515 m, ca. 335 Einwohner), Pratolino (476 m, ca. 740 Einwohner), Montorsoli (401 m, ca. 400 Einwohner, hat ein gemeinsames Gemeindegebiet mit Sesto Fiorentino), Mulinaccio (450 m, ca. 130 Einwohner, hat ein gemeinsames Gemeindegebiet mit Borgo San Lorenzo) und Viliani (491 m, ca. 70 Einwohner).[3]

Die Nachbargemeinden sind Borgo San Lorenzo, Calenzano, Fiesole, Scarperia e San Piero und Sesto Fiorentino.

Geschichte

Wahrscheinlich waren die ersten Bewohner der Gegend Ligurer, danach siedelten die Etrusker unter Lucumone di Fiesole. Nach deren Niedergang übernahmen die Römer.[4] Die oberhalb der Gemeinde liegende Pieve San Pietro wurde bereits 983 in einem Dokument von Otto II. als existierend erwähnt.[5] 1115 wurde der Ort als Burg (Castello) in einem Dokument des Klosters San Salvatore a Settimo erwähnt.[6] Ab dem 14. Jahrhundert unterstand der Ort Florenz. Von 1551 an gehörte der Ort zu Scarperia.[4] Unter dem Großherzog der Toskana, Leopold I., lebte der Ort in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf, vor allem durch die nun entstandene Poststraße Regia Postale Bolognese von Florenz nach Bologna. Weiteren Aufschwung erlebte Vaglia durch die Zugstrecke Florenz–Faenza, die 1893 fertiggestellt wurde und in Vaglia einen Haltepunkt hat. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort fast vollständig zerstört und später wieder aufgebaut. Die zerstörte Bahnstrecke wurde erst 1999 wieder eröffnet.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen

  • Pieve di San Pietro, Pieve im Hauptort Vaglia, wurde erstmals 983 erwähnt.[5]
  • Chiesa di San Romolo, Kirche im Ortsteil Bivigliano, die bereits vor dem Jahr 1000 entstand. Hier befinden sich ein Altarbild von Andrea della Robbia, eine Holzskulptur von Michelozzo und ein Gemälde von Pietro Annigoni.[5]
  • Chiesa di San Cresci a Macioli, erstmals 926 erwähnte Kirche. Der Campanile entstand 1279, die Kirche selbst wurde 1448 komplett restauriert.[5]
  • Santuario di Montesenario, Wallfahrtskirche, die 1241 als Konvent aus einer Burgruine entstand. Enthält von Matteo Rosselli das Werk L’ultima Cena (Das letzte Abendmahl) (Refektorium).[7]
  • Chiesa di Sant’Andrea a Cerreto Maggio, Kirche aus dem 13. Jahrhundert
  • Chiesa di San Niccolò a Ferraglia
  • Chiesa di San Michele alle Macchie
  • Chiesa di Santo Stefano a Pescina
  • Chiesa di Santa Maria, Kirche im Ortsteil Paterno, hier befinden sich Reste eines Altarbildes von Luca della Robbia

Villen

Verkehr

  • Vaglia hat eine Haltestelle an der Bahnstrecke Florenz–Faenza. Von 1999 bis 2012 gab es zudem einen Haltepunkt im Ortsteil Fontebuona.

Literatur

Commons: Vaglia – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.