Postbus

Fernverkehrsmittel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Postbus

Als Postbus, Postomnibus, Postauto, Postautobus, Postcar, Kraftpost, Landkraftpost, Postmotorwagen, Motorpost[1] oder Automobilpost werden von der Post im öffentlichen Personenverkehr eingesetzte Omnibusse bezeichnet, die nach der Erfindung des Verbrennungsmotors die Postkutschen ersetzt hatten. Ebenso wie ihre nichtmotorisierten Vorgänger transportieren sie häufig sowohl Fahrgäste als auch Postsendungen, typischerweise waren sie dazu früher mit rollenden Briefkästen ausgestattet. Gerade in dünnbesiedelten Gebieten ist der gemeinsame Transport von Passagieren und Post häufig die einzige Möglichkeit, eine Buslinie rentabel zu betreiben. Andere Postfahrzeuge befinden sich in der Liste der Postfahrzeuge.

Länderspezifika

Europa

Thumb
Deutschlands erster Postbus verkehrte ab 1906 zwischen Friedberg (Hessen) und Ranstadt[2]

Afrika

  • Der Ethiopian Postal Service betreibt Postbus-Verbindungen in Zentralabessinien zwischen Addis Abeba, Adama und Asebe Teferi.[11][12]
  • Das Angebot Poste Voyages der La Poste du Bénin bietet gemeinsamen Transport von Passagieren und Postsendungen in modernen Reisebussen.[13]
  • In Sambia bietet die Zambia Postal Services Corporation sechs Postbus-Verbindungen an.[14]
  • La Poste du Togo bietet Charterfahrten in posteigenen Reisebussen[15] sowie seit Januar 2010 unter der Bezeichnung „Le Courrier“ Linienverbindungen auf den Strecken LoméCinkasse und Lomé–Kpalime[16].
  • In Uganda werden fünf Postbuslinien von der Posta Uganda betrieben.[17][18]

Asien

  • Der von der kambodschanischen Post betriebene Shuttledienst Cambodia Post VIP Van verbindet die Hauptstadt Phnom Penh mit den verschiedenen Landesteilen.[19][20] In den Kleinbussen werden zugleich EMS-Expresssendungen transportiert.[21]

Ozeanien

Wiktionary: Postbus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.