Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Polyhymnia
eine der neun Musen der griechischen Mythologie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Polyhymnia (altgriechisch Πολυύμνια Polyhýmnia) oder Polymnia (im Altgriechischen gebräuchliche Form: Πολύμνια Polýmnia, deutsch ‚die Hymnenreiche‘) ist seit Hesiod eine der neun Musen.[1] Sie ist die Muse der Hymnendichtung. Wie alle Musen ist sie eine Tochter des Zeus und der Mnemosyne. Wie Diodor überliefert, bringt sie jenen Schreibern Ruhm, deren Werke sie für unsterblich hält.[2]

In der bildenden Kunst der Antike wird Polyhymnia als ernste und nachdenkliche Frau und meistens ohne Attribute dargestellt. Oft legt sie den Finger an den Mund oder stützt das Kinn in die Hand oder den Ellbogen auf einen Säulenstumpf. Gekleidet ist sie in einen langen Mantel, trägt einen Schleier und hält auch, vor allem in der nachantiken Kunst, eine Leier. Seit der Renaissance wird Polyhymnia gelegentlich mit Blumen und Blättern bekränzt dargestellt.
Remove ads
Literatur
- Hans Herter: Polyhymnia. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XXI,2, Stuttgart 1952, Sp. 1643–1646 (Digitalisat).
Weblinks
Commons: Polyhymnia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads