Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Politische Ikonographie

Bildwissenschaft zur künstlerischen Inszenierung politischer Macht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Politische Ikonographie, auch Politische Ikonologie, bezeichnet eine Bildwissenschaft, die künstlerische Inszenierung politischer Macht und Herrschaft in Malerei, Fotografie, Film, Architektur und Skulptur beschreibt und interpretiert.

Obwohl Erwin Panofsky den Begriff Ikonographie als Bildbeschreibung vom Begriff Ikonologie als Bildinterpretation abgrenzen wollte,[1] werden beide Begriffe in der Praxis oft synonym verwendet.

Remove ads

Institutionelle Verankerung

Unter der Leitung von Martin Warnke wurde die Politische Ikonographie institutionell verankert:

  • als DFG-Graduiertenkolleg Politische Ikonographie (1990–1999) am Kunsthistorischen Seminar der Universität Hamburg,
  • und als Arbeitsstelle Politische Ikonographie im Hamburger Warburg-Haus, die Warnke aus Mitteln des ihm 1990 verliehenen Leibnizpreises finanzierte.

Literatur

  • Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hrsg.): Handbuch der politischen Ikonographie. Bd. 1: Abdankung bis Huldigung. Bd. 2: Imperator bis Zwerg. 2. Auflage. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-57765-9
  • Martin Warnke: Politische Ikonographie. In: Sabine Poeschel (Hrsg.): Ikonographie. Neue Wege der Forschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, S. 72–85, ISBN 978-3-534-21666-6
  • Michael Diers: Schlagbilder. Studien zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Fischer, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-13218-5; Vor aller Augen. Studien zu Kunst, Bild und Politik. Wilhelm Fink, Paderborn 2016, ISBN 978-3-7705-6059-2.
  • Henry Kaap (Hrsg.): Politische Ikonographie heute (= kritische berichte 50.2022, Nr. 3). Jonas Verlag, Ilmtal-Weinstraße 2022, ISSN 0340-7403.
Remove ads

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads