Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Politische Grenze

Grenzlinie zwischen Staatsgebieten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Politische Grenze
Remove ads
Remove ads

Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.

Thumb
Staatsgrenze Österreich – Deutschland
Thumb
Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien an einem Café in der Ortschaft Baarle. Der Ort wird durch einen äußerst komplizierten Grenzverlauf geteilt.
Thumb
Im Straßenpflaster ein alter Grenzstein zwischen den einst getrennten Großstädten Altona und Hamburg von 1896, der heute noch in der Brigittenstraße, nun im Hamburger Stadtteil St. Pauli liegt.
Thumb
Durch EU-Verträge weitgehend bedeutungslos gewordene Staatsgrenze am niederländischen Rijksweg 7: deutsches Polizeiauto vor dem auf deutschem Gebiet aufgestellten „Uit“-Schild. Die Grenze verläuft auf der rechten Begrenzungslinie der Autobahn; die Raststätte steht vollständig auf deutschem Gebiet.
Thumb
Grenzstreifen zwischen Deutschland und Polen am Wolgastsee in Usedom (2004)
Thumb
2015: Verrottendes Schild, historische Staatsgrenze: DDRTschechoslowakei
Remove ads

Zwischenstaatliche Grenzziehungen

Zusammenfassung
Kontext

Durch zwischenstaatliche Grenzziehungen wird einerseits die territoriale Integrität eines Staates gegenüber seiner Nachbarschaft gesichert, andererseits dient sie zur exakten Definition des räumlichen Geltungsbereiches der staatlichen Rechtsordnung. Bei Grenzkonflikten kann es von administrativen Streitigkeiten über Grenzscharmützel bis hin zu Kriegen kommen. Um solche Konflikte zu vermeiden, wurden oft paritätische Grenzkommissionen eingesetzt, manchmal auch „neutrale Zonen“ als Friedenspufferzone oder als geschlossenes Zollgrenzgebiet geschaffen. Nach territorialen Veränderungen oder bei Gebietsstreitigkeiten wird eine zwischenstaatliche Grenze unter Umständen durch eine Demarkation im Rahmen völkerrechtlicher Vereinbarungen neu festgelegt.

Staatsgrenzen werden sowohl an Land als auch auf See (12-Meilen-Zone) oder durch Binnengewässer gezogen. Werden Teile des Territoriums eines Staates von anderen Staaten eingeschlossen, spricht man von Exklaven beziehungsweise Enklaven.[1][2] Die gesamte Länge aller politischen Grenzen weltweit beträgt grob geschätzt etwa 250.472 km.[3]

Jede Staatsgrenze an Land verfügt über Grenzübergänge. Das unkontrollierte Passieren einer Staatsgrenze an einer anderen Stelle stellt aber nicht in jedem Fall eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat dar. So gibt es z. B. innerhalb des Schengenraums keine „Schmugglerpfade“ mehr (außer in beibehaltenen historischen Bezeichnungen), da es innerhalb des Europäischen Binnenmarktes kaum noch die Möglichkeit gibt, Waren über Binnengrenzen in der EU zu „schmuggeln“ (Ausnahme: abweichende nationale Bestimmungen über die Legalität des Besitzes bestimmter Gegenstände und Substanzen).

Remove ads

Innerstaatliche Grenzziehungen

Im Sinne von „politisch-administrativen Grenzen“ gehören auch Grenzziehungen zwischen innerstaatlichen Verwaltungseinheiten und anderen Unterteilungen mit zum Begriffsumfang. Solche innerstaatlichen Trennlinien umfassen jedoch nicht nur Grenzen zwischen Gebietskörperschaften, sondern auch zwischen kleineren Verwaltungsgebieten oder anders abgegrenzten Gebieten – wie z. B. den Ortschaften in der Schweiz, die oft von den Grenzen der politischen Gemeinden abweichen. In Österreich bilden Katastralgemeinden oder Bezirke keine eigenständigen Gebietskörperschaften, sondern sind bloße Verwaltungsgliederungen. Im Allgemeinen fallen innerstaatliche Grenzen auch mit den Grundstücksgrenzen des privaten oder öffentlichen Eigentums zusammen,[4] wobei es aber auch hier Ausnahmen gibt.

Remove ads

Rekorde

  • Die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten bildet mit insgesamt 8.891 km die längste gemeinsame Staatsgrenze zwischen zwei Staaten.
  • Die Volksrepublik China hat mit 22.457 Kilometern Gesamtlänge die längste Landgrenze aller Staaten der Erde. Gleichzeitig ist China mit 16 Nachbarstaaten (einschließlich Hongkong und Macau) der Staat mit den meisten direkt angrenzenden Nachbarländern.
  • Die kürzeste Landesgrenze zwischen den Hauptgebieten zweier Staaten mit einer Länge von 150 m ist die zwischen Botswana und Sambia.
  • Die kürzeste Landgrenze ist nur 85 m lang. Sie liegt zwischen Peñón de Vélez de la Gomera (Exklave Spaniens) und Marokko.
  • Ein Sonderfall einer politischen Grenze ergibt sich durch den 50 km langen Eurotunnel zwischen Frankreich und dem Vereinigten Königreich, welcher formal eine „trockene“, gerade einmal insgesamt 20 Meter breite Grenzlinie zwischen beiden Staaten bildet.

Grenzen mit besonderen Bezeichnungen

Zusammenfassung
Kontext

Aufgrund ihrer Entstehung erhielten Grenzen Beinamen, die oft nur regional bekannt oder gebräuchlich sind. So wird die 1919 zwischen Österreich und Italien gezogene Grenze durch Tirol am Brennerpass oft als „Brennergrenze“ bezeichnet.

Remove ads

Siehe auch

Commons: Internationale politische Grenzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads