Plößberg

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Plößbergmap

Plößberg (bairisch: Bläisberch) ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt im Osten des Naturparks Oberpfälzer Wald.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 49° 47′ N, 12° 18′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Tirschenreuth
Höhe: 600 m ü. NHN
Fläche: 74,21 km2
Einwohner: 3144 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95703
Vorwahl: 09636
Kfz-Kennzeichen: TIR, KEM
Gemeindeschlüssel: 09 3 77 146
Marktgliederung: 38 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Jahnstr. 1
95703 Plößberg
Website: www.ploessberg.de
Erster Bürgermeister: Lothar Müller (CSU)
Lage des Marktes Plößberg im Landkreis Tirschenreuth
Thumb
Karte
Schließen
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Thumb
Plößberg
Thumb
Ortsansicht von Osten
Thumb
Hauptstraße
Thumb
Ortsmitte mit Gefallenendenkmal

Geografie

Zusammenfassung
Kontext

Nachbargemeinden

Wappen von Falkenberg
Falkenberg
11 km
Wappen von Tirschenreuth
Tirschenreuth
11 km
Wappen von Windischeschenbach
Windischeschenbach
11 km
Thumb Wappen von Bärnau
Bärnau
10 km
Wappen von Püchersreuth
Püchersreuth
6 km
Wappen von Floß
Floß
7 km
Wappen von Wappen von Flossenbürg
Flossenbürg
6 km

Gemeindegliederung

Es gibt 38 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

  • Albernhof (Dorf)
  • Beidl (Pfarrdorf)
  • Beidlmühle (Einöde)
  • Betzenmühle (Einöde)
  • Bodenmühle (Weiler)
  • Dreihöf (Einöde)
  • Dürnkonreuth (Dorf)
  • Erkersreuth (Weiler)
  • Frankengut (Einöde)
  • Geisleithen (Weiler)
  • Geißenreuth (Einöde)
  • Honnersreuth (Weiler)
  • Kohlerhof (Einöde)
  • Konnersreuth (Weiler)
  • Krähenhaus (Weiler)
  • Kriegermühle (Einöde)
  • Leichau (Dorf)
  • Liebenstein (Dorf)
  • Neuteichhof (Einöde)
  • Ödschönlind (Weiler)
  • Plößberg (Hauptort)
  • Prommenhof (Einöde)
  • Rothhof (Einöde)
  • Schafmühle (Einöde)
  • Schirnbrunn (Weiler)
  • Schleif (Dorf)
  • Schnackenhof (Weiler)
  • Schönficht (Dorf)
  • Schönkirch (Kirchdorf)
  • Schönthan (Dorf)
  • Stein (Kirchdorf)
  • Streißenreuth (Einöde)
  • Waffenhammer (Einöde)
  • Wildenau (Kirchdorf)
  • Winkelmühle (Einöde)
  • Wurmsgefäll (Weiler)
  • Zankelhut (Einöde)
  • Ziegelhütte (Einöde)

Es gibt die Gemarkungen Beidl (nur Gemarkungsteil 0), Betzenmühle, Hohenthan (nur Gemarkungsteil 1), Lengenfeld bei Tirschenreuth (nur Gemarkungsteil 2), Liebenstein (nur Gemarkungsteil 0), Plößberg, Schönficht (nur Gemarkungsteil 1), Schönkirch und Wildenau.[4]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis zur Gemeindegründung

Der Name des Ortes wurde in der Zeit von 1124 bis etwa 1136 zum ersten Mal als „Plezperch“ urkundlich erwähnt.[5] Im Jahr 1273 wurde er als „Plezberc“ bezeichnet, 1283 als „Plesberch“, 1493 als „Pleßberg“, 1691 als „Plössberg“ und 1820 schließlich in der heute gültigen Schreibweise des Ortsnamens. Dieser war ursprünglich ein Flurname, dessen Grundwort auf dem mittelhochdeutschen Begriff „berc“ basiert. Das Bestimmungswort geht auf den slawischen Begriff „plesb“ zurück, der so viel wie „kahle Stelle“ bedeutet.

Plößberg wurde vermutlich um 1052 besiedelt, Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Nach den Grafen von Sulzbach, dem Adelsgeschlecht der Plößberger und den Gleißenthalern, Herren von Schönkirch, wurde Plößberg nach 1350 Eigentum der böhmischen Krone. Nach 1400 waren Plößberg, Schönkirch und Wildenau böhmische Lehen in Bayern, sowie ab 1506 Teile des Herzogtums Pfalz-Neuburg. Es folgten mehrere Besitzerwechsel, Kriege und Plünderungen, vor allem während der Reformation und der Gegenreformation sowie im Dreißigjährigen Krieg. Im Mittelalter lag Plößberg an der Goldenen Straße von Nürnberg, über Bärnau und Neustadt nach Prag. Die böhmischen Rechte auf den Ort wurden erst 1805 für nichtig erklärt. Christian August von Pfalz-Sulzbach führte 1652 das Simultaneum ein, die Gleichberechtigung bei der Nutzung der Pfarrkirchen durch Katholiken und Protestanten in seinem Herzogtum, die in Plößberg bis 1918 galt.

Markt

Seit 1951 darf sich Plößberg Markt nennen. Seit diesem Zeitpunkt führt die Gemeinde ein eigenes Wappen.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Beidl, Liebenstein, Schönkirch und Wildenau eingegliedert.[6] Am 1. Mai 1978 kamen der Großteil der Gemeinde Schönficht und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Hohenthan hinzu.[7]

Umgliederungen

Am 1. Januar 1983 wurde Mooslohe aus dem Markt Plößberg in die Stadt Tirschenreuth umgegliedert.[8]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 stagnierte bzw. sank die Einwohnerzahl von 3255 auf 3250 um 5 bzw. um 0,2 %. Am 31. Dezember 1998 hatte die Stadt 3602 Einwohner.

Politik

Marktgemeinderat

Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergaben folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen:

Weitere Informationen Partei/Liste, Sitze ...
Partei/Liste Sitze
2020[9] 2014[10]
CSU 8 9
SPD 4 4
Freie Wähler 4 3
Schließen

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Lothar Müller von der CSU.

Wappen

Thumb
Wappen von Plößberg
Blasonierung:Geviert von Silber und Schwarz; in 1 und 4 je eine heraldische Lilie in verwechselten Farben.“[11]
Wappenbegründung: Die Blüten verweisen auf den Grafen von Sulzbach. Das Schild verweist auf die Herren von Gleißenthal.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Thumb
Evangelische Pfarrkirche St. Georg

Museen

Das Glasschmelzofenbau- und Glasmuseum widmet sich dem Handwerk der Herstellung von Glasschmelzöfen, die für die Glasherstellung unverzichtbar sind und waren.

Im Rathaus kann die Krippen- und Heimatstube besichtigt werden.

Bauwerke

Naturdenkmäler

  • Sulzteichstein in Beidl

Sport und Freizeit

  • Naturbadeplatz Großer Weiher
  • Fußballmannschaft SV Plößberg 1946 e. V.

Plößberger Krippen

Die Tradition des Schnitzens von Weihnachtskrippen und der zugehörigen Figuren wurde im 19. Jahrhundert von den Glasofenmauerern begründet. Sie hatten solche Krippen während ihrer Tätigkeiten in Tirol, Böhmen und Thüringen kennengelernt und schnitzten in den Wintermonaten im heimischen Plößberg. Heute verfügt fast jedes Haus über eine eigene Krippe, die über die Generationen hinweg fortgeführt, ergänzt und vererbt wird.

Seit 1970 werden im Rhythmus von fünf Jahren zahlreiche Krippen in einer Krippenschau gezeigt. Bis zum Jahr 2010 haben mehr als 150.000 Gäste die Ausstellungen besucht. Die Krippenschau des Jahres 2015 fand vom 29. November 2015 bis zum 10. Januar 2016 im Ambiente einer Karawanserei statt. Ausgestellt waren 37 Krippen in bis über 20 Quadratmeter großen, aus Naturmaterialien gestalteten Landschaften, die zum Teil mehrere hundert Figuren umfassten. Die älteste gezeigte Krippe stammte aus dem Jahr 1800.

Wirtschaft und Infrastruktur

Lange Tradition hat in Plößberg der Bau von Glasschmelzöfen. Diese werden weltweit von Plößberger Ofenmaurern gebaut.

Auch die holzbearbeitende Industrie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark ausgeweitet. Es gibt mehrere größere, mittelständische und kleinere Sägewerke innerhalb des Gemeindegebietes, darunter, dass 2024 größte Sägewerk in Europas der Ziegler Group, mit Firmensitz im Ort. Die Ziegler Group hatte bei Insolvenz am 20. November 2024 bis zu 3000 Arbeitsplätze, die meisten im Nordosten Bayerns. Die Süddeutsche Zeitung schrieb zur Ziegler Group „Flaggschiff der bayerischen und deutschen Holzindustrie und am Wirtschaftsstandort Oberpfalz.“[12]

Bahnverkehr

Der Ortsteil Liebenstein erhielt 1903 einen Bahnhof an der Bahnstrecke Wiesau–Bärnau. Zwischen Tirschenreuth und Bärnau wurde der Personenverkehr auf der Schiene 1975 eingestellt, 1994 endete auch der Güterverkehr. Danach wurden die Gleise abgebaut.

Straßenverkehr[13]

Die Staatsstraße 2173 umgeht Plößberg im Norden

Persönlichkeiten

Literatur

  • Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. Verlag C. H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-55206-9.
Commons: Plößberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.