Pjöngjang-Marathon

Sportveranstaltung in Nordkorea Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pjöngjang-Marathon

Der Pjöngjang-Marathon (Koreanisch: Man'gyŏngdae sanggukche marason kyŏnggidaehoe 만경대상국제마라손경기대회; Englisch offiziell: Mangyongdae Prize International Marathon) ist ein Marathon in Pjöngjang, der erstmals 1981 ausgetragen wurde. Nach Zählung der Veranstalter fand 2009 die 22. Ausgabe statt, wie üblich als Teil des Mangyongdae-Sportfestivals[1] und anderer Feierlichkeiten zum Tag der Sonne, dem Geburtstag des „ewigen Präsidenten“ der Demokratischen Volksrepublik Korea, Kim Il-sung.[2]

Schnelle Fakten
Mangyongdae Prize Marathon
Austragungsort Pjöngjang
Korea Nord Nordkorea
Erste Austragung 1981
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:10:50 h
Korea Nord Kim Jung-won, 1996

Frauen: 2:25:48 h
Korea Nord Jon Su Gyong, 2025
Schließen
Thumb
Teilnehmer am Triumphbogen (2012)

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Lauf wurde 2000 wieder für ausländische Starter geöffnet, nachdem zuletzt 1987 Sportler aus dem Ostblock teilgenommen hatten.[3] Der Deutsche Ulrich Steidl wurde im Jahr 2000 Achter in 2:13:56 h.

2001 wurde die Veranstaltung von dem Schweizer Unternehmen International Sport and Leisure (ISL) koordiniert und von Fila, Heineken, dem Schweizer Datenverarbeitungsunternehmen Datactivity und der Financial Times gesponsert, was als Zeichen einer vorsichtigen Öffnung Nordkoreas interpretiert wurde. Ungefähr 500 einheimische und 50 ausländische Läufer nahmen in diesem Jahr teil.[4][3][5][6]

2007 erhielt Swiss Athletics die Einladung für zwei Athleten und zwei Athletinnen. Roger Antoine, Christoph Hubacher, Fabiola Rueda-Oppliger und Jenny Breitschmid vertraten die Schweiz in diesem Jahr, in dem erstmals auch zwei Südkoreaner im Starterfeld zu finden waren.[7][8]

Start und Ziel ist das Kim-Il-sung-Stadion. Die Strecke führt zum Triumphbogen, passiert die Hyoksin-, die Yongung-, die Chollima-, die Rakwon- und die Kwangbok-Straße und wendet an der Autobahn der Jugendhelden.[9]

Seit 2014 können auch Amateure, die als ausländische Touristen nach Nordkorea einreisen, unter der Bedingung einer vorherigen Anmeldung am Marathon teilnehmen.[10] Im Jahr 2018 fand der Marathon am 8. April statt. Ausländische Besucher konnten als Touristen an dem Lauf teilnehmen, mussten aber vorher eine Reise bei einer der wenigen Reiseagenturen buchen, die Nordkorea im Programm haben.[11]

Die Wettbewerbe für 2020, 2021, 2022, 2023 und 2024 wurden wegen der COVID-19-Pandemie in Nordkorea abgesagt.[12]

Im Jahr 2025 wurde der Marathon seit sechs Jahren wieder ausgetragen.[13] Auch ein Reise-Influencer aus Deutschland war Teilnehmer.[14]

Statistik

Streckenrekorde

Siegerliste

Weitere Informationen Datum, Männer ...
Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
6. Apr. 2025 Pak Kum Dong Korea Nord Nordkorea 2:12:08 Jon Su Gyong Korea Nord Nordkorea 2:25:48
2024 Absage
2023 Absage
2022 Absage
2021 Absage
2020 Absage
7. Apr. 2019 Ri Kang-bom -2- Korea Nord Nordkorea 2:11:19 Ri Kwang-ok Korea Nord Nordkorea 2:26:58
8. Apr. 2018 Ri Kang-bom Korea Nord Nordkorea 2:12:53 Kim Hye-song -2- Korea Nord Nordkorea 2:27:31
9. Apr. 2017 Pak Chol -3- Korea Nord Nordkorea 2:14:56 Jo Un-ok Korea Nord Nordkorea 2:29:22
10. Apr. 2016 Pak Chol -2- Korea Nord Nordkorea 2:14:10 Kim Ji-hyang Korea Nord Nordkorea 2:28:06
12. Apr. 2015 Lee Yong-ho Korea Nord Nordkorea 2:16:04 Kim Hye-song Korea Nord Nordkorea 2:29:12
13. Apr. 2014 Pak Chol Korea Nord Nordkorea 2:12:26 Kim Hye-gyong Korea Nord Nordkorea 2:27:05
14. Apr. 2013 Ketema Nigusse Athiopien Äthiopien 2:13:04 Kim Mi-gyong -2- Korea Nord Nordkorea 2:26:32
8. Apr. 2012 Oleksandr Matwijtschuk Ukraine Ukraine 2:13:54 Kim Mi-gyong Korea Nord Nordkorea 2:30:41
10. Apr. 2011 Oleg Marussin Russland Russland 2:13:59 Ro Un-ok Korea Nord Nordkorea 2:32:06
11. Apr. 2010 Iwan Babaryka Ukraine Ukraine 2:13:56 Kim Kum-ok Korea Nord Nordkorea 2:27:34
12. Apr. 2009 Wang Zemin China Volksrepublik Volksrepublik China 2:14:21 Phyo Un-suk -2- Korea Nord Nordkorea 2:28:34
6. Apr. 2008 Pak Song-chol -2- Korea Nord Nordkorea 2:14:22 Phyo Un-suk Korea Nord Nordkorea 2:28:39
8. Apr. 2007 Pak Song-chol Korea Nord Nordkorea 2:12:41 Jong Yong-ok -2- Korea Nord Nordkorea 2:26:02
9. Apr. 2006 Li Gyong-chol -2- Korea Nord Nordkorea 2:13:15 Jo Bun-hui Korea Nord Nordkorea 2:27:22
10. Apr. 2005 Li Gyong-chol Korea Nord Nordkorea 2:11:36 Ham Bong-sil -3- Korea Nord Nordkorea 2:31:46
11. Apr. 2004 Morris Mureithi Mwangi Kenia Kenia 2:16:41 Oh Song-suk Korea Nord Nordkorea 2:36:10
13. Apr. 2003 Jong Myong-chol Korea Nord Nordkorea 2:15:05 Ham Bong-sil -2- Korea Nord Nordkorea 2:27:48
7. Apr. 2002 Zacharia Mpolokeng Sudafrika Südafrika 2:15:05 Ham Bong-sil Korea Nord Nordkorea 2:26:23
15. Apr. 2001 Kim Jung-won Korea Nord Nordkorea 2:11:48 Jong Yong-ok Korea Nord Nordkorea 2:28:32
9. Apr. 2000 Nelson Ndereva Njeru Kenia Kenia 2:11:05 Hong Myong-hui Korea Nord Nordkorea 2:31:28
Schließen

Siehe auch

Commons: Pjöngjang-Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.