Phenylengruppe

funktionelle Gruppe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Phenylengruppe

Als Phenylengruppe, auch Phenylen-Rest, bezeichnet man in der organischen Chemie eine Phenylgruppe, die zweifach gebunden ist, also die Atomgruppe –C6H4–.[1] Beispiele für Verbindungen mit einer Phenylengruppe als Strukturmotiv sind ortho-, meta- und para-Xylol[2], ortho-, meta- und para-Phenylendiamin[3], ortho-, meta- und para-Hydroxybenzoesäure sowie Phthalsäure und Phthalsäureanhydrid.[4]

Thumb
Verbindungen mit einer Phenylengruppe (blau) mit R1, R2 = Organylgruppe (Alkylgruppe, Arylgruppe, Acylgruppe etc.), Halogen, Hydroxy-Rest, Metall etc., ortho-Phenylengruppe, meta-Phenylengruppe, para-Phenylengruppe, ortho-Xylol, meta-Xylol, para-Xylol (von links oben nach rechts unten).

Die Phenylengruppe sollte nicht mit der Phenylgruppe (–C6H5),[5] der Benzylgruppe (–CH2Ph)[6] oder der Benzoylgruppe (–C(O)Ph)[7] verwechselt werden.

Ein Beispiel für ein im Alltag wichtiges Molekül mit einer Phenylengruppe ist die Acetylsalicylsäure (ASS), ein Arzneistoff.

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.