Loading AI tools
ungarischer Palatin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Graf Paul Pálffy von Erdőd, familienintern Paul IV. (ungarisch gróf erdődi Pálffy Pál; * 19. Januar 1592[1][Anm 1] auf der Bibersburg, Königreich Ungarn; † 6. November 1653[Anm 2] in Preßburg, Königreich Ungarn) war ab 1649 Palatin von Ungarn.
Die Pálffys zählten zum ungarischen Uradel. Die ungarische Baronie wurde ihnen bereits 1581 verliehen. Seit 1599 wurden sie Reichsgrafen des Heiligen Römischen Reiches.
Paul Pálffy von Erdöd, Erbherr in Bibersburg, Graf zu Plassenstein, Ritter vom goldenen Sporn, ab 1650 auch Ritter des goldenen Vlieses (Nr. 426), wirklicher geheimer Rat, Kämmerer und Oberster, wurde nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder Stephan und Johann im Jahre 1635 Erbschlosshauptmann (Schlossgraf) des königlichen Schlosses Preßburg, 1646 Obergespan des Pressburger Komitats und zuletzt Palatin und Statthalter in Ungarn.[2]
Paul war der dritte Sohn des Nikolaus’ II. und dessen Gattin Maria Magdalena Fugger, Freiin von Kirchberg und Weißenhorn, einer Tochter des Freiherrn Markus Fugger in Augsburg und der Gräfin Sybille von Eberstein.[2] Er besuchte im Jahr 1611 die Universität Perugia, im Dezember 1612 die Universität Padua.
Am 26. Juli 1629 heiratete Paul Maria Franziska Gräfin von Khuen von Belasy. Aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor:
Bereits im Jahre 1625 wurde Pálffy zum Präsidenten der Ungarischen Hofkammer gewählt. Im Jahre 1630 wurde er von den Landesstellen mit der Oberaufsicht des 1593 abgebrannten Preßburger Schlosses beauftragt[3]. Am 6. Februar 1646 wurde Palffy zum Obersten Landesrichter (Judex Curiae) ernannt.
Paul kann als Gründer des Wohlstandes der Familie Pálffy betrachtet werden. Mit dem Erwerb des Amtes der erblichen Obergespan- und Schlossgrafen-Titel[4] war auch ein Erwerb von Gütern ermöglicht. Paul erwarb durch seine Senioratsherrschaft den Schlossgrund, sowie das Zuckermantel in Preßburg. Außerdem mehrere Ortschaften auf der Schüttinsel sowie die bedeutenden Herrschaften Plasenstein und Malatzka, Bajmoc und Theben sowie Marchegg in Niederösterreich.
Paul starb am 25. November 1653 in Preßburg und wurde in der von seiner Mutter errichteten Grablege der Familie Pálffy im Preßburger St. Martinsdom beigesetzt.
Nikolaus Pálffy von Erdöd | ||||||||||||||||
Paul Pálffy von Erdöd | ||||||||||||||||
Georg Fugger | ||||||||||||||||
Anton Fugger | ||||||||||||||||
Regina Imhoff | ||||||||||||||||
Markus Fugger | ||||||||||||||||
Anna Rehlinger | ||||||||||||||||
Marie von Fugger | ||||||||||||||||
Bernhard von Eberstein | ||||||||||||||||
Wilhelm von Eberstein | ||||||||||||||||
Kunigunde von Sonnenberg | ||||||||||||||||
Sybille von Eberstein | ||||||||||||||||
Philipp von Hanau-Lichtenberg | ||||||||||||||||
Johanna von Hanau-Lichtenberg | ||||||||||||||||
Sibylle von Baden | ||||||||||||||||
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.