Paul Kurtz

US-amerikanischer Philosoph und säkularer Humanist Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Paul Kurtz

Paul Kurtz (* 21. Dezember 1925 in Newark, New Jersey; † 20. Oktober 2012[1]) war emeritierter Professor für Philosophie der Universität Buffalo. Er war der Gründer und Vorsitzender des Thinktanks Committee for Skeptical Inquiry (CSI), früher Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal (CSICOP) genannt, des Council for Secular Humanism und des mittelständischen Buchverlags Prometheus Books.

Kurtz war Chefredakteur der Zeitschrift Free Inquiry vom Council for Secular Humanism. Er war Co-President (2. Vorsitzender) der International Humanist and Ethical Union (IHEU). Außerdem war er Mitglied der American Association for the Advancement of Science und Präsident der International Academy of Humanism. Er war Coautor des Humanistischen Manifests II. Der Asteroid (6629) Kurtz wurde nach ihm benannt.

Der Philosoph prägte den Begriff Eupraxsophie (ursprünglich Eupraxophie), der Philosophien und Weltanschauungen wie den säkularen Humanismus oder den Konfuzianismus bezeichnet, die keine Bezugnahme auf Transzendenz oder Übernatürliches enthalten. Das Kunstwort ist ein Kompositum aus den griechischen Worten für gut, Praxis und Weisheitsliebe.[2]

Thumb
Büro von Paul Kurtz in Amherst, NY

Werke

Thumb
Ray Hyman, Paul Kurtz, James Randi und Ken Frazier im Juli 2010 in Las Vegas

Einzelnachweise, Fußnoten

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.