Pardelkatzen
Gattung der Familie Katzen (Felidae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pardelkatzen (Leopardus) sind eine Raubtiergattung der Kleinkatzen (Felinae). Der wissenschaftliche Name Leopardus ist inspiriert vom Leoparden, der allerdings nicht näher verwandt mit den Pardelkatzen ist und zur Gattung Panthera der Großkatzen gehört.
Pardelkatzen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Ozelot (Leopardus pardalis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leopardus | ||||||||||||
Gray, 1842 |
Pardelkatzen sind eher kleine Vertreter der Katzen, sie sind durch ein graues oder gelbbraunes Fell charakterisiert, das mit schwarzen Flecken versehen ist. Alle Arten sind in Amerika beheimatet.
Systematik
Zusammenfassung
Kontext
Folgende Arten werden zu den Pardelkatzen gerechnet:

- Untergattung Leopardus
- Berg- oder Andenkatze (Leopardus jacobita)
- Ozelot (Leopardus pardalis)
- Langschwanzkatze (Leopardus wiedii)
- Untergattung Lynchailurus
- Pantanal-Pampaskatze (Leopardus braccatus)[1]
- Colocolo (Leopardus colocolo)[1]
- Muñoa-Pampaskatze (Leopardus fasciatus)[1]
- Garlepp-Pampaskatze (Leopardus garleppi)[1]
- Südliche Pampaskatze (Leopardus pajeros)[1]
- Untergattung Oncifelis
- Östliche Ozelotkatze (Leopardus emiliae)[2]
- Kleinfleckkatze (Leopardus geoffroyi)
- Chilenische Waldkatze (Leopardus guigna)
- Südliche Tigerkatze (Leopardus guttulus)[3]
- Anden-Ozelotkatze (Leopardus pardinoides)[4]
- Nördliche Tigerkatze (Leopardus tigrinus)
Die 2023 beschriebene Form Leopardus narinensis[5] erwies sich nach einer erneuten Untersuchung als Leopardus tigrinus,[6] und auch die Eigenständigkeit von Leopardus emiliae wird angezweifelt.[4] Die Einteilung in drei Untergattungen beruht auf Lescroart et al., 2023.[7]
Systematik der Pardelkatzen nach Lescroart et al., 2023[7] | Systematik der Pardelkatzen nach Ruiz-García et al., 2023[5] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
In vielen Systematiken sind die Pardelkatzen auf drei Gattungen, Leopardus, Oncifelis und Oreailurus aufgeteilt. Es ist schon länger bekannt, dass diese drei Gattungen eine monophyletische Gruppe bilden, die manchmal nach dem bekanntesten Vertreter als „Ozelot-Gruppe“ bezeichnet wird. Jüngste Systematiken wie Wilson & Reeder (2005) fassen die drei Gattungen schließlich zu einer einzigen Gattung zusammen.
Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999. ISBN 0-8018-5789-9
- D. E. Wilson und D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 0-8018-8221-4
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.