Gattung der Familie der Orchideen (Orchidaceae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paphiopedilum, im deutschen Sprachraum Frauenschuhe oder Venusschuhe[1] genannt, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Die über 100 Arten und Unterarten sind in der Paleotropis von Indien über Nepal, das südliche China, Thailand, Malaysia bis hin zu den Philippinen, Borneo, Sumatra und Neuguinea verbreitet. Die Gattung Paphiopedilum wird von Laien häufig mit der Gattung Frauenschuh (Cypripedium) verwechselt.
Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
die meisten Merkmale sind ungenügend bis mangelhaft beschrieben
Paphiopedilum-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie wachsen terrestrisch, lithophytisch in Moos, selten epiphytisch. Der Wuchs ist sympodial, das heißt, der Spross wächst nach der Vegetationsperiode nicht mehr und durch das Rhizom wird ein neuer Spross gebildet. Die Laubblätter können marmoriert oder hellgrün sein, die letztere Form kann kühler kultiviert werden.
Generative Merkmale
Im oberen Bereich des behaarten Blütenstandsschaftes stehen ein bis mehrere Brakteen, über denen jeweils eine Blütenknospe steht. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Das hauptsächliche Blütenmerkmal von Paphiopedilum ist das untere Petalum, das sich in der Evolution zu einer schuhähnlichen Form entwickelt hat, sowie das obere Sepalum, das größer als bei anderen Orchideen ist. Die beiden äußeren Petalen können manchmal auch gedreht sein, wie zum Beispiel bei Paphiopedilum glanduliferum.
Pharmakologie
Paphiopedilum-Arten sind in allen Pflanzenteilen leicht giftig. Die Giftstoffe konzentrieren sich in Laubblatt und Stängel. Der Hauptwirkstoff ist kristallisiertes Calciumoxalat. Der Verzehr von Pflanzenteilen kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Außerdem bewirken in der Pflanze enthaltene chinoide Verbindungen durchaus Kontaktallergien.[1]
Die Gattung Paphiopedilum wurde 1886 durch Ernst Hugo Heinrich Pfitzer in Morphologische Studien über die Orchideenblüthe ... Seite 11 aufgestellt. Synonyme für PaphiopedilumPfitzer nom. cons. sind: CordulaRaf., StimegasRaf., MenephoraRaf.[2]
Arten und ihre Verbreitung
Nach World Checklist of Selected Plant Families gibt es 109 Paphiopedilum-Arten (Stand 2020):[2]
Untergattung Brachypetalum
Paphiopedilum bellatulum(Rchb. f.) Stein: (China bis Indochina)[2]
Paphiopedilum concolor(Lindl. ex Bateman) Pfitzer: Die bis zu drei Varietäten sind von China bis Indochina verbreitet:[2]
Paphiopedilum concolor(Lindl. ex Bateman) Pfitzer var. concolor: (China bis Indochina)[2]
Paphiopedilum concolor var. longipetalum(Rolfe) Pfitzer: (Myanmar und Thailand)[2]
Paphiopedilum concolor var. trungkieniiAver., O.Gruss, C.X.Canh & N.H.Tuan: Die wurde 2017 im Rang Varietät aus Vietnam erstbeschrieben.[2] Sie hat seit 2019 den Rang einer Art.
Paphiopedilum godefroyae(God.-Leb.) Stein: Die etwa zwei Varietäten kommen in Thailand vor:[2]
Paphiopedilum godefroyae var. ang-thong(Fowlie) Braem
Paphiopedilum godefroyae(God.-Leb.) Stein var. godefroyae
Paphiopedilum niveum(Rchb. f.) Stein (Syn.: Paphiopedilum ×pereirae(Ridl.) P.Taylor): (Thailand bis Malaysia und Borneo)[2]
Weitere Arten ohne Zuordnung zu einer Untergattung:
Paphiopedilum acmodontumM.W.Wood: Dieser Endemit kommt nur auf der Insel Negros vor.[2]
Paphiopedilum affineDe Wild.: Dieser Endemit kommt nur im nördlichen Vietnam vor.[2]
Paphiopedilum agusiiCavestro: Dieser 2017 erstbeschriebene Endemit kommt nur im zentralen Java vor.[2]
Paphiopedilum anitanumCavestro: Sie wurde 2017 aus Sulawesi erstbeschrieben.[2]
Paphiopedilum appletonianum(Gower) Rolfe: Sie kommt im südwestlichen Guangxi und Indochina vor.[2]
Paphiopedilum areeanumO.Gruss: Sie kommt im südöstlichen Yunnan und nördlichen Myanmar vor.[2]
Paphiopedilum argus(Rchb.f.) Stein: Dieser Endemit kommt nur auf Luzon vor.[2]
Paphiopedilum armeniacumS.C.Chen & F.Y.Liu: Sie kommt im westlichen Yunnan und nördlichen Myanmar vor.[2]
Paphiopedilum ayubianum(O.Gruss & Roeth) Koop. & O.Gruss: Dieser Endemit kommt im nördlichen Sulawesi vor.[2]
Paphiopedilum barbatum(Lindl.) Pfitzer: Sie kommt von der Thailändischen Halbinsel bis zum nördlichen Sumatra vor.[2]
Paphiopedilum barbigerumTang & F.T.Wang: Es gibt seit 2009 zwei Varietäten:[2]
Paphiopedilum barbigerumTang & F.T.Wang var. barbigerum: Sie kommt in den chinesischen Provinzen südöstliches Yunnan, südliches Guizhou, nördlichen bis westliches Guangxi und im nördlichen Vietnam vor.[2]
Paphiopedilum barbigerum var. sulivongiiSchuit. & P.Bonnet: Sie wurde 2009 aus Laos erstbeschrieben.[2]
Paphiopedilum braemiiH.Mohr: Dieser Endemit kommt nur im westlichen Sumatra vor.[2]
Paphiopedilum bullenianum(Rchb. f.) Pfitzer: Mit den Varietäten:
Paphiopedilum bullenianum var. bullenianum (Malaysia, Borneo und Sumatra)[2]
Paphiopedilum bullenianum var. celebesense(Fowlie & Birk) P.J.Cribb:(Sulawesi bis Maluku)[2]
Paphiopedilum ×yingjiangenseZ.J.Liu & S.C.Chen (Paphiopedilum spicerianum × Paphiopedilum wardii): Sie kommt in Yunnan vor.
Literatur
Harold Koopowitz:Revised Checklist of the Genus Paphiopedilum, A. In: Orchid Digest. Band64, Nr.4, 2000 (englisch).
G. J. Braem, Charles O. Baker, Margaret L. Baker:The Genus Paphiopedilum. Natural History and Cultivation. Band1. Botanical Publishers, Kissimmee (Florida) 1998 (englisch).
Phillip Cribb:The Genus Paphiopedilum. A Kew Magazine Monograph. 2. Auflage. Timber Press, 1999 (englisch).
G. J. Braem, G. Chiron: Paphiopedilum. Tropicalia, 2003.
Harold Koopowitz: An updated, annotated checklist of the genus Paphiopedilum. In: Orchid Digest, Volume 76, Issue 4, 2012, S. 178–215.
Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte. Vorkommen, Wirkung, Therapie, allergische und phototoxische Reaktionen. Mit Sonderteil über Gifttiere. 5. erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 978-3-86820-009-6.