Pak Choi
Varietät der Art Rübsen (brassica rapa) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pak Choi, auch Pak Choy, Pok Choi bzw. im Deutschen Chinesischer Senfkohl oder Chinesischer Blätterkohl (Brassica rapa subsp. chinensis) genannt, ist ein naher Verwandter des Chinakohls. Er bildet lockere Köpfe mit hellen Blattrippen. Die Blätter sind von dunklerem Grün, ähnlich denen des Mangolds.[2][3]
Pak Choi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Shanghai Pak Choi – Shanghai-Senfkohl | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Brassica rapa subsp. chinensis | ||||||||||||
(L.) Hanelt[1] |
Der auch aus der Familie der Kreuzblütler stammende und somit verwandte Choi Sum (Brassica rapa subsp. parachinensis, 菜心, englisch choy sum, choi sum)[Anm. 1] wird umgangssprachlich auch als Falscher Pak Choi bezeichnet.[4][5][6] Verwandt ist auch der Kai-lan (Brassica oleracea var. alboglabra).
Namensgebung
Der Name „Pak Choi“ leitet sich vom kantonesisch 白菜, Jyutping baak6coi3 – „weißes Gemüse“[Anm. 2] ab. Die chinesische – genauer standardchinesische – Bezeichnung lautet Xiaobaicai (chinesisch 小白菜 – „kleines weißes Gemüse“)[Anm. 3] oder umgangssprachlich Qingcai (青菜 – „grünes Gemüse“)[Anm. 4][1][7][8][9]. Aufgrund der gleichen Schriftzeichen im Chinesischen soll die Wortherkunft aus dem Kantonesischen nicht mit der chinesischen Bezeichnung aus dem Hochchinesisch für Chinakohl Brassica rapa subsp. pekinensis (白菜, báicài, auch 大白菜, dàbáicài)[Anm. 5][9][10] verwechselt werden.
Im Englischen wird er auch als Bok Choy, Bok Choi bezeichnet, im Niederländischen ist er hingegen meist als Paksoi bekannt.
Varietät
Die Kulturvarietät von Pak Choi mit „kleineren Köpfen“ wird als Baby Pak Choi (kant. 白菜仔 – „kleiner Pak Choi“)[Anm. 6][7][8][11] bezeichnet. Hingegen hat Shanghai Pak Choi (chin. 上海白菜, shànghǎi báicài, ugs. auch 上海青, shànghǎiqīng)[Anm. 7] grüne Blattrippen und -stiele. Daneben existiert manchmal auch die Bezeichnung „Shanghai Baby Pak Choi“.[12][13]
Herkunft und Anbau
In seinem Ursprungsland China und in Asien wird Pak Choi in großem Maßstab angebaut. Obwohl die Pflanze die feuchte Wärme asiatischer Klimazonen bevorzugt, ist ein Anbau in gemäßigten europäischen Regionen, auch im eigenen Garten, möglich. Pak Choi wird seit ca. 2004 in den Niederlanden gezüchtet. Die rasch wachsende, wärmeliebende Pflanze wird in Treibhäusern kultiviert und kann nach sechs bis acht Wochen geerntet werden.[14]
Im Freiland wird Pak Choi in Europa auch in Spanien (Murcia) angebaut.
Beschreibung und Verwendung
Die Pflanzen bilden Rosetten aus kurzstieligen, kreisförmig angeordneten Blättern mit hellen, saftigen Blattrippen. Zubereitet werden die Rosetten als Gemüse gekocht oder roh als Salat gegessen. Pak Choi hat einen leicht senfartigen, aromatischen Geschmack, der stark an die hellen Blätter des Blumenkohl und entfernt an Chinakohl erinnert.
Pak Choi lässt sich in Gerichten an Stelle von Mangold oder Spinat einsetzen. Insbesondere der Baby Pak Choi kommt diesen von den Kocheigenschaften her sehr nahe. Da Pak Choi viel Feuchtigkeit enthält, sollte er möglichst frisch verarbeitet werden.[14]
- Verschiedene Pak Choi-Sorten
- Pak Choi – weiße Blattrippen und -stiele
- Baby Pak Choi – wesentlich kleiner
- Shanghai Pak Choi – leicht grünlicher
- Typisch gelbe Blüten des Pak Chois
- Shanghai Pak Choi – zubereitet als Gericht
- Baby Pak Choi – einfach zubereitet
Inhaltsstoffe
Zusammenfassung
Kontext
Pak-Choi enthält viel Kalium und Carotin, Calcium, Vitamin C und einige B-Vitamine, zudem auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Phenolsäure und Glucosinolate (Senföle). Letzteren wird eine antibiotische bzw. keimtötende Wirkung zugeschrieben. Die Werte der Inhaltsstoffe dienen als allgemeine Orientierung, da Umwelt- und Anbaubedingung einen Einfluss auf die Höhe dieser Werte haben.[15]
Brennwert | Wasser | Fett | Eiweiß | Kohlenhydrate | Ballaststoffe | Zucker |
---|---|---|---|---|---|---|
54,4 kJ (13 kcal) | 95,3 g | 0,2 g | 1,5 g | 2,9 g | 1,0 g | 1,2 g |
Gesätt. Fettsäuren | Einf. ungesätt. Fettsäuren | Mehrf. ungesätt. Fettsäuren | Folsäure |
---|---|---|---|
27 mg | 15 mg | 96 mg | 66 µg |
Quelle zu den Tabellen: [16][17]
- Fußnote
a
Die Nährstofftabelle ist unvollständig, d. h. es sind noch andere hier in der Tabelle nicht angeführte Nährstoffe enthalten! Gekochter Pak Choi hat andere Nährstoffwerte, siehe Originaltabelle (gekocht) in den Einzelnachweisen.
Anmerkungen
- Choi Sum (Brassica rapa subsp. parachinensis, chinesisch 菜心, Pinyin càixīn, Yale choi3 sam1, englisch choy sum, choi sum), eine verwandte Gemüsesorte des Pak Chois.
- Pak Choi (Brassica rapa subsp. chinensis, kantonesisch 白菜, báicài, Jyutping baak6coi3, englisch bok choy, bok choi, wörtlich „weißes Gemüse“) ist eine kantonesische Ad-Hoc-Umschrift ohne Norm nach englischer Schreibkonvention. Die verschiedene Schreibung außerhalb Chinas für dasselbe Gemüse Brassica rapa subsp. chinensis aka Trivialbezeichnung Pak Choi, Pak Choy, Pok Choi etc. liegt einerseits aufgrund fehlenden Standardumschrift für die kantonesische Sprache, andererseits durch die verschiedenen regionalen Mundarten der Auslandschinesen in der Diaspora.
- Xiaobaicai (chin. 小白菜, xiǎobáicài – „kleiner Pak Choi – kleines weißes Gemüse“) ist die standardchinesische Bezeichnung von Pak Choi aka Chinesischer Senfkohl oder Chinesischer Blattkohl.
- Qingcai (chin. 青菜, qīngcài – „grünes Gemüse“) ist die umgangssprachliche Bezeichnung im Standardchinesischen (Hochchinesisch) von Pak Choi.
- Shanghai Pak Choi (chin. 上海白菜, shànghǎi báicài) ist eine Bezeichnung aus der kantonesischen Sprache. Umgangssprachlich wird diese Varietät auch Shanghaiching (上海青, shànghǎiqīng) genannt und ist eine Bezeichnung aus dem Standardchinesischen (Hochchinesisch).
Siehe auch
Weblinks
Commons: Pak Choi (Brassica rapa subsp. chinensis) – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Pak Choi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Brassica rapa chinensis. (Pak Choi) – Nutzpflanzendatenbank Universität Marburg
- Brassica rapa chinensis. (Pak Choi) – Useful Tropical Plants (englisch)
- Brassica rapa chinensis. (Pak Choi) im Erwerbsanbau bzw. Hausgarten – Hortipendium
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.