Paderborner Osterlauf
Volks- und Straßenlauf an jedem Osterwochenende in Paderborn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Paderborner Osterlauf ist der älteste bestehende deutsche Volks- und Straßenlauf. Er findet jährlich am Osterwochenende in Paderborn statt und wurde erstmals 1947 veranstaltet. Die Hauptläufe gehen über 10 km und die Halbmarathon-Distanz, daneben gibt es einen 5-km-Lauf und Wettbewerbe für Inlineskater, Handbiker und Walker bzw. Nordic Walker.
Paderborner Osterlauf | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Disziplinen: | Volks- und Straßenlauf, Inline-Speedskating, Nordic Walking | ||||||||||||||||||
Parasport: | Special-Olympics-Lauf | ||||||||||||||||||
Distanzen: | 5 km, 10 km, Halbmarathon | ||||||||||||||||||
Wettbewerbe | |||||||||||||||||||
5-km-Lauf, 10-km-Lauf, Halbmarathon, Kinder- und Schülerläufe, Inline-Speedskating (Halbmarathon), Wandern, Nordic Walking | |||||||||||||||||||
Organisation | |||||||||||||||||||
Ort: | Paderborn | ||||||||||||||||||
Veranstalter: | SC Grün-Weiß Paderborn | ||||||||||||||||||
Anzahl Teilnehmer: | 12.794 (2024)[1] | ||||||||||||||||||
Erstaustragung: | 1947 | ||||||||||||||||||
Webseite: | www.paderborner-osterlauf.de | ||||||||||||||||||
Streckenplan | |||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||
Streckenrekorde | |||||||||||||||||||
|
Strecke
Zusammenfassung
Kontext
Der Start und das Ziel aller Wettbewerbe befinden sich auf dem Heierswall direkt neben dem Sportzentrum Maspernplatz. Die Strecke kann dabei durch eine Unterführung unterquert werden. Vor dem Start werden die Eliteläufer direkt vor der Startlinie aufgestellt, während das Hauptfeld wenige hundert Meter vor den Eliteläufern in Startblöcke eingeteilt werden. Kurz vor dem Start wird das Hauptfeld zum Start vorgelassen, damit sie sich direkt hinter den Eliteläufer aufstellen.
Kurz nach dem Start biegen die Läufer auf die Hillebrandstraße ein, wo es dann später nach links auf den Tegelweg abbiegen. Dort passieren die Läufer das ehemalige Verwaltungsgebäude der Paderborner Elektrizitätswerke und Straßenbahn AG. Im weiteren Verlauf erreichen die Läufer die Nordstraße. An der Kreuzung zum Dr.-Rörig-Damm biegen die Läufer des 10-km-Laufes und des Halbmarathons rechts ab, während die Läufer des 5-km-Laufes geradeaus weiter über den Löffelmannweg laufen.

Die Läufer des 10-km-Laufes und des Halbmarathons laufen dann einen zusätzlichen Abschnitt über den Rotheweg, den Schwabenweg bis zum Ingolstädter Weg. An dieser Stelle laufen die Teilnehmer des Halbmarathons eine Extraschleife über den Schleswiger Weg und den Borkumer Weg, während die Teilnehmer des 10-km-Laufes direkt in den Bayernweg abbiegen. Später erreichen die Läufer wieder den Dr-Rörig-Damm, wo sie die Pfarrkirche St. Bonifatius passieren.
Wenn die Läufer den Löffelmannweg erreichen, passieren sie den Schützenplatz, auf dem jedes Jahr im September die OWL Challenge, ein internationales Reitturnier stattfindet. An der Kreuzung zum Fürstenweg biegen die Läufer rechts ab, wobei die Teilnehmer des 5-km-Laufes eine Schleife und die Teilnehmer des 10-km-Laufes und des Halbmarathons zwei Schleifen laufen. Auf der Fürstenallee passieren die Teilnehmer das Heinz Nixdorf MuseumsForum und das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik, welche Teil der Zukunfstmeile in Paderborn sind.
Während die Teilnehmer weiter über den Fürstenweg laufen, passieren sie das Westfalen-Kolleg, um dann nach links auf den Rolandsweg einzubiegen. Vom Rolandsweg aus biegen die Läufer in die Straße Am Bischhofsteich ein, wo sie das Helene-Weber-Berufskolleg passieren. Einige hundert Meter weiter erreichen die Läufer des 5-km-Laufes und des 10-km-Laufes das Ziel, während die Teilnehmer des Halbmarathons die Strecke ein zweites Mal laufen müssen, bevor sie in das Ziel einlaufen dürfen.[2]
Geschichte
Der erste Lauf wurde 1947 über eine Distanz von 3,35 km vom SC Grün-Weiß Paderborn ausgetragen. In den ersten Jahren variierten die Streckenlängen; von 1961 bis 1992 wurde eine Distanz von 25 km absolviert. Seit 1974 gehört zum Programm auch ein 10-km-Lauf, seit 1975 starten Frauen auf der langen Strecke.
1993 ersetzte man die 25-km-Strecke durch einen Halbmarathon. Seit 1995 erfolgt die Zeitmessung per ChampionChip.
2013 erreichte der Paderborner Osterlauf mit 9561 Teilnehmern einen neuen Rekord. Wegen des großen Zuspruchs führten die Organisatoren des Paderborner Osterlaufs 2014 erstmals eine Teilnehmerbeschränkung auf der 10-Kilometer-Strecke ein.
2014 wurde unter anderem beim Paderborner Osterlauf der Dokumentarfilm The Long Distance gedreht.
Wettbewerbe
Zusammenfassung
Kontext
Die Hauptläufe gehen über 10 km und die Halbmarathon-Distanz, daneben gibt es einen 5-km-Lauf und Wettbewerbe für Inlineskater, Handbiker und Walker bzw. Nordic Walker.
10 km
Streckenrekorde
- Männer: 27:18 min, Benard Kimeli (KEN), 2017
- Frauen: 30:29 min, Tsigie Gebreselama Gebrerufal (ETH), 2023
Von 1993 bis 2017 hielt der Deutsche Carsten Eich den Streckenrekord bei den Männern mit 27:47 min.
Siegerliste



Jahr | Männer | Zeit | Frauen | Zeit |
---|---|---|---|---|
2024 | ![]() |
27:54 | ![]() |
30:57 |
2023 | ![]() |
27:51 | ![]() |
30:29 |
2022 | ![]() |
28:15 | ![]() |
31:54 |
2021 | wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt | |||
2020 | ||||
2019 | ![]() |
27:54 | ![]() |
31:39 |
2018 | ![]() |
27:26 | ![]() |
31:00 |
2017 | ![]() |
27:18 | ![]() |
31:15 |
2016 | ![]() |
28:21 | ![]() |
31:33 |
2015 | ![]() |
27:51 | ![]() |
31:47 |
2014 | ![]() |
28:27 | ![]() |
32:20 |
2013 | ![]() |
28:00 | ![]() |
31:45 |
2012 | ![]() |
27:53 | ![]() |
31:36 |
2011 | ![]() |
28:05 | ![]() |
32:03 |
2010 | ![]() |
27:51 | ![]() |
32:04 |
2009 | ![]() |
28:16 | ![]() |
31:22 |
2008 | ![]() |
28:46 | ![]() |
31:42 |
2007 | ![]() |
28:02 | ![]() |
31:46 |
2006 | ![]() |
28:47 | ![]() |
32:14 |
2005 | ![]() |
28:32 | ![]() |
32:15 |
2004 | ![]() |
28:26 | ![]() |
32:07 |
2003 | ![]() |
28:18 | ![]() |
31:28 |
2002 | ![]() |
28:02 | ![]() |
31:19 |
2001 | ![]() |
28:30 | ![]() |
31:27 |
2000 | ![]() |
28:39 | ![]() |
32:17 |
1999 | ![]() |
28:09 | ![]() |
31:23 |
1998 | ![]() |
28:22 | ![]() |
31:46 |
1997 | Stéphane Franke | 28:23 | ![]() |
32:13 |
1996 | ![]() |
28:09 | Katrin Dörre-Heinig | 31:52 |
1995 | ![]() |
28:31 | Angelina Kanana | 32:11 |
1994 | ![]() |
29:05 | ![]() |
33:22 |
1993 | ![]() |
27:47 | ![]() |
32:10 |
1992 | ![]() |
28:30 | Katrin Dörre-Heinig | 32:56 |
1991 | Jan Huruk | 28:48 | Kerstin Preßler | 32:53 |
1990 | ![]() |
28:56 | ![]() |
33:31 |
1989 | ![]() |
29:27 | Christina Mai | 33:29 |
1988 | Michael Spöttel | 29:12 | Sigrid Wulsch | 34:52 |
1987 | Michael Spöttel | 29:37 | Charlotte Teske | 33:10 |
1986 | Uwe Mönkemeyer | 29:05 | Heidi Hutterer | 34:44 |
1985 | ![]() |
29:12 | Christa Vahlensieck | 34:11 |
1984 | Wolf-Dieter Poschmann | 30:23 | Gabriela Wolf | 35:09 |
1983 | Ralf Salzmann | 29:18 | Monika Lövenich | 32:54 |
1982 | Günter Mielke | 30:07 | Charlotte Teske | 32:33 |
1981 | Manfred Schönberg | 29:52 | Bernadette Hudy | 37:23 |
1980 | Friedrich Räker | 30:55 | Christel Eilhoff | 38:31 |
1979 | Willi Jungbluth | 30:46 | Marie Jeanne Reuter (LUX) | 38:13 |
1978 | Horst Wegner | 30:48 | Ulrike Heinz | 37:08 |
1977 | Dieter Wiethage | 31:16 | Helga Terhorst | 42:42 |
1976 | Jürgen Schulz | 31:19 | Rita Musiol | 39:22 |
1975 | Dieter Brand | 31:00 | Rita Musiol | 38:14 |
1974 | Reinhard Rasch | 31:36 | Karin Krüger | 37:44 |
- Homiyu Tesfaye gewann den 10-km-Lauf 2015 und 2022
- Karoline Bjerkeli Grøvdal, die Siegerin von 2016
- Violah Jepchumba, die Siegerin von 2014
- Eddy Hellebuyck der Sieger von 1989
Halbmarathon
Der Halbmarathon wurde im Jahr 1993 das erste Mal ausgetragen. Er ersetzte den bis dahin gelaufenen 25-km-Lauf. Den aktuellen Streckenrekord stellte der spätere Weltmeister von 2015 im Marathon Ghirmay Ghebreslassie im Jahr 2013 auf. Die Deutsche Irina Mikitenko stellte fünf Jahre zuvor, im Jahr 2008, den Streckenrekord bei den Frauen auf.
Streckenrekorde
- Männer: 1:00:07 h, Ghirmay Ghebreslassie (ERI), 2013
- Frauen: 1:08:51 h, Irina Mikitenko (GER), 2008
Die Halter der Streckenrekorde im Halbmarathon
Siegerliste


Datum | Männer | Zeit | Frauen | Zeit |
---|---|---|---|---|
30. März 2024 | ![]() |
1:07:45 | ![]() |
1:19:53 |
8. Apr. 2023 | ![]() |
1:11:34 | ![]() |
1:19:02 |
16. Apr. 2022 | ![]() |
1:07:00 | ![]() |
1:25:15 |
2021 | wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt[5][6] | |||
2020 | ||||
20. Apr. 2019 | ![]() |
1:01:45 | ![]() |
1:10:34 |
31. März 2018 | ![]() |
1:01:54 | ![]() |
1:12:53 |
15. Apr. 2017 | ![]() |
1:02:28 | ![]() |
1:10:08 |
26. März 2016 | ![]() |
1:01:44 | ![]() |
1:09:51 |
4. Apr. 2015 | ![]() |
1:01:06 | ![]() |
1:11:12 |
19. Apr. 2014 | ![]() |
1:02:16 | ![]() |
1:09:45 |
30. März 2013 | ![]() |
1:00:09 | ![]() |
1:10:59 |
7. Apr. 2012 | ![]() |
1:00:58 | ![]() |
1:11:04 |
23. Apr. 2011 | ![]() |
1:03:16 | ![]() |
1:12:45 |
3. Apr. 2010 | ![]() |
1:01:13 | ![]() |
1:13:57 |
11. Apr. 2009 | ![]() |
1:02:34 | ![]() |
1:13:19 |
22. März 2008 | ![]() |
1:01:24 | ![]() |
1:08:51 |
7. Apr. 2007 | ![]() |
1:01:32 | ![]() |
1:11:15 |
15. Apr. 2006 | ![]() |
1:01:30 | ![]() |
1:10:53 |
26. März 2005 | ![]() |
1:01:49 | ![]() |
1:11:32 |
10. Apr. 2004 | ![]() |
1:01:53 | ![]() |
1:12:19 |
19. Apr. 2003 | ![]() |
1:02:04 | ![]() |
1:13:17 |
30. März 2002 | ![]() |
1:02:39 | ![]() |
1:09:50 |
14. Apr. 2001 | ![]() |
1:02:23 | ![]() |
1:12:49 |
22. Apr. 2000 | ![]() |
1:04:53 | ![]() |
1:15:52 |
3. Apr. 1999 | ![]() |
1:02:13 | ![]() |
1:10:07 |
11. Apr. 1998 | ![]() |
1:02:38 | ![]() |
1:10:34 |
29. März 1997 | ![]() |
1:03:44 | ![]() |
1:09:42 |
6. Apr. 1996 | ![]() |
1:03:49 | ![]() |
1:10:09 |
15. Apr. 1995 | ![]() |
1:03:06 | ![]() |
1:12:40 |
2. Apr. 1994 | ![]() |
1:02:27 | ![]() |
1:12:00 |
10. Apr. 1993 | ![]() |
1:02:15 | ![]() |
1:13:08 |
- Abebech Afework die Siegerin von 2011
- Victor Kiplangat der Sieger von 2019
- Susanne Hahn die Siegerin von 2009
- Beatrice Omwanza die Siegerin von 2005
Ehemalige Wettbewerbe
25 km (1961–1992)



Datum | Männer | Zeit | Frauen | Zeit |
---|---|---|---|---|
18. Apr. 1992 | ![]() |
1:18:43 | ![]() |
1:30:57 |
30. März 1991 | ![]() |
1:15:22 | Ursula Starke | 1:31:25 |
14. Apr. 1990 | ![]() |
1:15:22 | Monika Lieske | 1:28:15 |
25. März 1989 | ![]() |
1:15:27 | ![]() |
1:28:53 |
2. Apr. 1988 | Udo Reeh | 1:17:21 | ![]() |
1:27:33 |
18. Apr. 1987 | ![]() |
1:16:49 | ![]() |
1:25:56 |
29. März 1986 | Kurt Stenzel | 1:16:09 | ![]() |
1:22:28 |
6. Apr. 1985 | Georg Kowohl | 1:16:17 | ![]() |
1:30:17 |
21. Apr. 1984 | ![]() |
1:16:51 | ![]() |
1:28:32 |
2. Apr. 1983 | Michael Spöttel | 1:14:50 | ![]() |
1:25:23 |
10. Apr. 1982 | ![]() |
1:14:18 | ![]() |
1:28:54 |
18. Apr. 1981 | Karl Fleschen | 1:15:56 | ![]() |
1:34:38 |
5. Apr. 1980 | ![]() |
1:18:47 | ![]() |
1:31:38 |
14. Apr. 1979 | ![]() |
1:18:02 | ![]() |
1:43:26 |
25. März 1978 | ![]() |
1:18:10 | Irene Pirang | 1:34:32 |
9. Apr. 1977 | ![]() |
1:14:20 | Christa Vahlensieck | 1:30:12 |
17. Apr. 1976 | ![]() |
1:17:44 | Manuela Preuß | 1:30:34 |
29. März 1975 | Wolf-Dieter Poschmann | 1:18:58 | Waltraud Fajeruzoff | 1:44:24 |
13. Apr. 1974 | ![]() |
1:17:16 | --- | --- |
21. Apr. 1973 | ![]() |
1:17:48 | --- | --- |
1. Apr. 1972 | ![]() |
1:15:24 | --- | --- |
10. Apr. 1971 | ![]() |
1:15:42 | --- | --- |
28. März 1970 | Lutz Philipp | 1:19:00 | --- | --- |
5. Apr. 1969 | Karl-Heinz Sievers | 1:19:42 | --- | --- |
13. Apr. 1968 | Manfred Steffny | 1:18:25 | --- | --- |
25. März 1967 | ![]() |
1:18:17 | --- | --- |
9. Apr. 1966 | Hubert Riesner | 1:18:52 | --- | --- |
17. Apr. 1965 | Karl-Heinz Paetow -3- | 1:20:15 | --- | --- |
28. März 1964 | Karl-Heinz Paetow -2- | 1:19:43 | --- | --- |
13. Apr. 1963 | Karl-Heinz Paetow | 1:20:00 | --- | --- |
21. Apr. 1962 | ![]() |
1:20:18 | --- | --- |
3. Apr. 1961 | Jürgen Wedeking | 1:22:09 | --- | --- |
- Marja Wokke gewann 1980 den 25-km-Lauf
- Renata Kokowska gewann 1988 den 25-km-Lauf
- Aurèle Vandendriessche, mehrmaliger belgischer Meister, gewann 1962 den 25-km-Lauf
- Manfred Steffny gewann 1968 den 25-km-Lauf
- Grete Waitz, ehemalige Weltrekordhalterin im Marathon, gewann 1986 den 25-km-Lauf
Osterlauf (1947–1960)

Datum | Streckenlänge | Männer | Zeit |
---|---|---|---|
18. Apr. 1960 | 30 km | ![]() |
1:35:15 |
30. März 1959 | 30 km | Lothar Beckert | 1:38:33 |
7. Apr. 1958 | 30 km | ![]() |
1:36:45 |
22. Apr. 1957 | 30 km | Kurt Hartung -2- | 1:38:22 |
2. Apr. 1956 | 25 km | Kurt Hartung | 1:26:55 |
11. Apr. 1955 | 30 km | ![]() |
1:41:40 |
19. Apr. 1954 | 21,1 km | Hans Vollbach -2- | 1:09:10 |
5. Apr. 1953 1 | 25 km | Hans Vollbach | 1:30:18 |
14. Apr. 1952 | 30 km | Ludwig Warnemünde | 1:46:06 |
26. März 1951 | 20 km | Gerd von Hanu-Krüger | 1:07:09 |
10. Apr. 1950 | 20 km | Josef Legge -2- | 1:09:21 |
17. Apr. 1949 | 16,75 km | Josef Legge | 58:48 |
18. Apr. 1948 | 3,35 km | Hans Westermann | |
20. Apr. 1947 | 3,35 km | Paul Ulbrich |
1
Zusätzlich fand ein Internationaler Stundenlauf statt, den Jean Simonet mit 17,7862 km gewann
Galerie
- Bambinilauf 2023
- Wendepunkt im Start- und Zielbereich
- Läufer beim Paderborner Osterlauf 2023
- Läufer auf der Strecke beim Osterlauf 2023
Literatur
- Lothar von dem Bottlenberg: Sechzig Jahre Paderborner Osterlauf. Chronik und Geschichten. Paderborn 2006.
- 2024: Constanze & Walter Wagner: 76. Paderborner Osterlauf - Teilnehmerrekord beim ältesten Straßenlauf in Deutschland. In: laufreport.de. cowawa sport, 2. April 2024, abgerufen am 2. April 2024.
Weblinks
Commons: Paderborner Osterlauf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- German Road Races
- Offizielle Website
- Fotos vom Paderborner Osterlauf auf laufpix.de
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.