Olympia Looping
Transportable Stahlachterbahn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Olympia Looping (auch bekannt als Fünfer Looping) ist die Bezeichnung der 1989 auf dem Münchner Oktoberfest eröffneten ersten transportablen Achterbahn mit Fünffachlooping der Welt, die mit einer Streckenlänge von 1250 Metern zudem die größte transportable Achterbahn der Welt ist. Die fünf Loopings haben die Farben der olympischen Ringe und sind ähnlich angeordnet.
Olympia Looping | |
---|---|
![]() Olympia Looping in Düren (2004) | |
Daten | |
Typ | Stahl – sitzend |
Kategorie | Looping-Achterbahn |
Antriebsart | Reibräder |
Hersteller | BHS |
Designer | Ingenieurbüro Stengel GmbH |
Eröffnung | 1989 |
Länge | 1250 m |
Höhe | Gesamt: 38,5 m Fahrbahn: 32,5 m |
Ausmaße | 86,5 × 38,5 m² |
max. Gefälle | 52° |
max. Querneigung | 89,3° |
max. Geschwindigkeit | ca. 80 km/h |
max. Beschleunigung | 5,2g |
Fahrtzeit | 2:20 min (Total)/Lift bis Bremse 1:09 min |
Kapazität | 3.000 Personen pro Stunde |
Züge | 5 Züge, 5 bzw. 7 Wagen/Zug, 2 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe |
Inversionen | 5× Looping |
Entwicklung
Zusammenfassung
Kontext
Aus den Berechnungen des Ingenieurbüros Stengel bauten die BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke im Werk Peißenberg die Bahn für den Schausteller Rudolf Barth. Weitere am Bau beteiligte Firmen waren u. a. auch die Fa. Stein und Gerstlauer aus dem bayerischen Münsterhausen. Die Fahrstrecke hat mit einer Fahrbahnhöhe von 32,5 Metern – einschließlich der Loopings – eine Gesamtlänge von ca. 1250 Metern, auf der die Fahrzeuge Geschwindigkeiten von maximal ca. 80 km/h (laut Schausteller bis zu 100 km/h) erreichen und Beschleunigungen von bis zu 5,2g auf die Fahrgäste wirken. Das Gesamtgewicht der Stahlkonstruktion beträgt 900 Tonnen und der zum Aufstellen benötigte Platz ist 86,5 Meter breit und 38,5 Meter tief. Die Durchmesser der Loopings betragen 20, 14 und 12 Meter.
Auf dem Rundkurs sind bis zu 5 Züge gleichzeitig unterwegs, die je nach Spielort aus 5 oder 7 Wagen (7 nur auf dem Oktoberfest in München und dem Winter Wonderland in London) bestehen, in denen jeweils 4 Personen Platz finden (20 oder 28 Fahrgäste pro Zug). Wie viele Züge auf der Strecke fahren und aus wie vielen Wagen sie bestehen, richtet sich nach der Anzahl der erwarteten Fahrgäste am jeweiligen Spielort.
Die Achterbahn stand in der Saison 2016 erstmals im Wiener Wurstelprater und wurde zum Oktoberfest wieder nach München zurück überführt.[1][2]
Im Jahr 2018 wurde eine moderne LED-Lichtanlage installiert (u. a. Aufzug und Loopings). Im Jahr 2019 wurden als Schlussbremse Dauermagnete als geräuscharme Magnetbremse installiert.
- Olympia Looping auf dem Oktoberfest (2005)
- Olympia Looping in Bonn auf dem Pützchens Markt (2007)
- Olympia Looping auf der Cranger Kirmes (2009)
Literatur
- Klaus Schützmannsky: Roller Coaster - Der Achterbahn-Designer Werner Stengel. Kehrer Verlag Heidelberg, 2001, ISBN 3-933257-39-5, S. 103–107.
Weblinks
Commons: Olympia Looping – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- olympialooping.de – Netzauftritt
- Daten und Fotos bei schwarzkopf-coaster.net
- Die Achterbahn „Olympia Looping“ bei essen-ist-fertig.de
- Größte transportable Achterbahn der Welt feiert zum Oktoberfest ihren 30. Geburtstag. ( vom 27. Oktober 2020 im Internet Archive) In: presseportal.de, 27. September 2019
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.