Remove ads
simbabwischer Musiker und Schauspieler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oliver „Tuku“ Mtukudzi (* 22. September 1952 in Highfield, Salisbury; † 23. Januar 2019 in Harare[1]) war einer der bekanntesten Musiker aus Simbabwe.
Mtukudzi wuchs in dem Vorort Highfield in Salisbury, dem späteren Harare, als ältestes von sieben Geschwistern auf.[2] Er sang im Kirchenchor und interessierte sich für US-amerikanische Soulmusik.[3] 1975 hatte er seinen ersten Hit, Stop After Orange. Die Auftrittsmöglichkeiten waren bis zum Rücktritt des damaligen Premierministers von Rhodesien im Jahr 1979 erschwert, weil das System Weiße bevorzugte. 1977 wurde Mtukudzi als Sänger und Gitarrist Mitglied der Band Wagon Wheels, der unter anderem auch Sänger Thomas Mapfumo und Gitarrist James Chimombe angehörten. Die Single Dzandimomotera wurde mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Im selben Jahr gründete er die Black Spirits – der Name all seiner späteren Bands mit einer Pause von 1987 bis 1989.[2] 1990 lieferte Mtukudzi den Soundtrack zum simbabwischen Film Jit, in dem er auch selbst auftrat,[2] 1993 schrieb er die Musik zum Film Neria.[3] Zwei Jahre später komponierte er das Musikdrama Was My Child über das Schicksal simbabwischer Straßenkinder. 1998 erstellte er mit dem südafrikanischen Saxofonisten Steve Dyer das Theaterprojekt Mahube. Seine Texte waren eher unpolitisch. 2001 schrieb er aber das Lied Wasakara (deutsch etwa: „Du bist zu alt“), das offensichtlich auf den greisen Präsidenten Robert Mugabe anspielte.[3] 2016 spielte er aber auf dem Million Man March, der von Mugabe und dessen Partei ZANU-PF veranstaltet wurde.[2] Darüber hinaus gibt es mehrere Lieder Mtukudzis, die sich mit dem Thema HIV/AIDS auseinandersetzen, z. B. die Songs Todii, Mabasa, und Ndakuyambira. Da diese Lieder sehr beliebt waren und sind, haben sie zum Diskurs über Präventionskampagnen und die dafür angemessene Sprache beigetragen.[4]
Mtukudzi sang seine Texte auf Shona, Ndebele und Englisch. Sein Stil zeigt unterschiedliche Einflüsse, darunter Shona mbira pop, Mbaqanga, traditionelle Musik Simbabwes, Gospel, Jazz und Reggae, und wird gelegentlich als Tuku Music bezeichnet.[2][3] Mtukudzi ging häufig auf Tournee, unter anderem nach Großbritannien und Nordamerika.
Er war ab 2011 UNICEF-Botschafter für die Region Ostafrika und das südliche Afrika.[5]
Oliver Mtukudzi war zweimal verheiratet, hatte fünf Kinder und starb an Diabetes.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.