Nottingham Challenger 2007

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Nottingham Challenger 2007 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Juli 2007 in Nottingham stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Nottingham Challenger 2007
Datum 23.7.2007 – 29.7.2007
Auflage 8
Navigation 2006  2007 
ATP Challenger Tour
Austragungsort Nottingham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer 1631
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Deutschland Alexander Waske
Vorjahressieger (Doppel) Schweden Filip Prpic
Frankreich Nicolas Tourte
Sieger (Einzel) Australien Alun Jones
Sieger (Doppel) Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Turnierdirektor Sarah Wooding
Turnier-Supervisor Carl Baldwin
Letzte direkte Annahme Indien Divij Sharan (448)
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Finale
02. Australien Alun Jones Sieg
03. Deutschland Simon Stadler Achtelfinale
04. Frankreich Antony Dupuis Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Niederlande Peter Wessels 1. Runde
06. Indien Rohan Bopanna Viertelfinale
07. Vereinigtes Konigreich Richard Bloomfield Achtelfinale
08. Deutschland Dominik Meffert Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Pakistan A.-ul-H. Qureshi 6 7
Q Frankreich J. Blandin 2 62 1 Pakistan A.-ul-H. Qureshi 7 6
  Irland C. Niland 6 1 2   Monaco T. Oger 5 2
  Monaco T. Oger 1 6 6 1 Pakistan A.-ul-H. Qureshi 4
  Deutschland L. Burgsmüller 6 6 6 Indien R. Bopanna 3 r
  Deutschland L. Uebel 2 3   Deutschland L. Burgsmüller 3 2
WC Vereinigtes Konigreich D. Rice 4 1 6 Indien R. Bopanna 6 6
6 Indien R. Bopanna 6 6 1 Pakistan A.-ul-H. Qureshi 6 7
4 Frankreich A. Dupuis 6 6   Niederlande J. Huta Galung 3 67
  Australien A. Coelho 4 4 4 Frankreich A. Dupuis 6 2 2
  Niederlande J. Huta Galung 6 7   Niederlande J. Huta Galung 4 6 6
Q Schweiz P. Eichenberger 3 61   Niederlande J. Huta Galung 2 7 6
  Australien A. Feeney 63 2 8 Deutschland D. Meffert 6 63 1
  Vereinigtes Konigreich L. Childs 7 6   Vereinigtes Konigreich L. Childs 63 4
WC Vereinigtes Konigreich J. Milton 2 1 8 Deutschland D. Meffert 7 6
8 Deutschland D. Meffert 6 6 1 Pakistan A.-ul-H. Qureshi 3 6 4
5 Niederlande P. Wessels 3 7 64 2 Australien A. Jones 6 4 6
Q Australien L. Bourgeois 6 67 7 Q Australien L. Bourgeois 2 6 66
Q Australien S. Groth 2 4   Israel H. Levy 6 3 7
  Israel H. Levy 6 6   Israel H. Levy 3
WC Vereinigtes Konigreich M. Kasiri 62 6 5r   Lettland A. Juška 0 r
  Lettland A. Juška 7 4 5   Lettland A. Juška 6 6
  Vereinigtes Konigreich J. Goodall 7 62 5 3 Deutschland S. Stadler 1 2
3 Deutschland S. Stadler 5 7 7   Israel H. Levy 4 1
7 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 6 6 2 Australien A. Jones 6 6
WC Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky 4 4 7 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 5 7 4
  Schweden M. Ryderstedt 5 1 SE Deutschland P. Petzschner 7 5 6
SE Deutschland P. Petzschner 7 6 SE Deutschland P. Petzschner 2 1
SE Vereinigte Staaten T. Rettenmaier 6 5 63 2 Australien A. Jones 6 6
  Spanien G. Alcaide 2 7 7   Spanien G. Alcaide 2 3
  Indien D. Sharan 3 4 2 Australien A. Jones 6 6
2 Australien A. Jones 6 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Deutschland Lars Burgsmüller
Israel Harel Levy
Halbfinale
02. Indien Mustafa Ghouse
Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall
Finale
03. Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Sieg
04. Australien Andrew Coelho
Australien Adam Feeney
Halbfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland L. Burgsmüller
Israel H. Levy
6 6
  Vereinigtes Konigreich N. Bamford
Vereinigtes Konigreich J. May
3 1 1 Deutschland L. Burgsmüller
Israel H. Levy
6 7
  Deutschland P. Petzschner
Deutschland L. Uebel
7 6   Deutschland P. Petzschner
Deutschland L. Uebel
4 64
  Niederlande J. Huta Galung
Schweden M. Ryderstedt
65 4 1 Deutschland L. Burgsmüller
Israel H. Levy
4 7 [10]
3 Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
7 6 3 Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
6 5 [12]
  Frankreich X. Audouy
Neuseeland S. Rea
64 2 3 Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
6 65 [10]
  Frankreich O. Charroin
Monaco T. Oger
63 7 [10]   Frankreich O. Charroin
Monaco T. Oger
3 7 [8]
  Australien L. Bourgeois
Vereinigtes Konigreich L. Childs
7 63 [7] 3 Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
6 7
WC Vereinigtes Konigreich E. Allinson
Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky
4 7 [10] 2 Indien M. Ghouse
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
3 65
WC Vereinigtes Konigreich C. Hooshyar
Vereinigtes Konigreich J. Kinsella
6 5 [12] WC Vereinigtes Konigreich C. Hooshyar
Vereinigtes Konigreich J. Kinsella
4 4
  Schweiz P. Eichenberger
Deutschland P. Marx
62 4 4 Australien A. Coelho
Australien A. Feeney
6 6
4 Australien A. Coelho
Australien A. Feeney
7 6 4 Australien A. Coelho
Australien A. Feeney
62 63
WC Vereinigtes Konigreich J. Milton
Vereinigtes Konigreich D. Rice
5 2 2 Indien M. Ghouse
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
7 7
  Australien B. Klein
Indien P. Raja
7 6   Australien B. Klein
Indien P. Raja
62 4
  Spanien G. Alcaide
Australien S. Groth
7 65 [5] 2 Indien M. Ghouse
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
7 6
2 Indien M. Ghouse
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
5 7 [10]

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.