Niederelbert

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Niederelbert

Niederelbert ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Montabaur an.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 50° 24′ N,  49′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Montabaur
Höhe: 264 m ü. NHN
Fläche: 10,25 km2
Einwohner: 1732 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 169 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56412
Vorwahl: 02602
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 053
Adresse der Verbandsverwaltung: Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 Montabaur
Website: www.niederelbert.de
Ortsbürgermeisterin: Carmen Diedenhoven
Lage der Ortsgemeinde Niederelbert im Westerwaldkreis
Thumb
Karte
Schließen

Geographie

Die Gemeinde liegt im Westerwald südlich von Montabaur im Naturpark Nassau, die Gemarkung auf einer Höhe von 240 bis 275 m ü. NHN. Zu Niederelbert gehören auch der Wohnplatz Heide, das Waldhaus Werthwiese und der Stocklandhof.[2]

Nachbargemeinden von Niederelbert sind Oberelbert, Holler, Horressen und Montabaur.

Geschichte

Niederelbert wurde im Jahre 1211 als Elewartin erstmals urkundlich erwähnt; 1233 Elewarthe; 1260 Elwarten; 1326 Eylewart; 1385 Elwert; 1427 Nederen eelfart; 1499 Nederen Elwert; 1786 Niederelbert.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
JahrEinwohner
1815523
1835675
1871775
1905864
1939946
19501.063
19611.048
JahrEinwohner
19701.412
19871.616
19971.681
20051.631
20111.636
20171.669
20231.732[1]
Schließen

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Rathaus Niederelbert

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Niederelbert besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

Weitere Informationen Wahl, FWN * ...
WahlFWN *BfN **Gesamt
20249716 Sitze[4]
20199716 Sitze[5]
201412416 Sitze[6]
200911516 Sitze[7]
Schließen
* 
FWN: Freie Wähler Niederelbert e. V,
** 
BfN: Bürger für Niederelbert e. V.

Bürgermeister

Carmen Diedenhoven (FWN) wurde am 22. April 2021 Ortsbürgermeisterin von Niederelbert.[8] Bei der Neuwahl am 14. März 2021 war sie mit einem Stimmenanteil von 88,95 % gewählt worden, nachdem sie als bisherige Erste Beigeordnete die Amtsgeschäfte bereits seit Jahresanfang geführt hatte.[9][10] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde sie als einzige Bewerberin mit 78,9 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.[11]

Diedenhovens Vorgänger Christoph Neyer hatte das Amt seit 2014 ausgeübt,[12] es aber mit Wirkung zum 1. Januar 2021 niedergelegt.[13] Er war zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 64,03 % in seinem Amt bestätigt worden.[14] Vor Neyer waren Willi Müller, der das Amt 15 Jahre ausübte, und Willi Bode Ortsbürgermeister von Niederelbert.[15]

Wappen

Thumb
Wappen von Niederelbert
Blasonierung: „Unter blauem, von einer goldenen Wellenleiste abgeschlossenem Schildhaupt, darin eine goldene Lilie, beseitet von zwei silbernen Elchschaufeln, in Rot ein goldbewehrter silberner Hahn.“[16]
Wappenbegründung: Auf den ehemaligen Ortsnamen Elewarthin weisen die beiden silbernen Elchschaufeln im Schildhaupt hin. Die goldene Lilie in Blau ist dem Wappen der Lehnsherren von Helfenstein entnommen. Für die 4 Bäche (Elbertbach, Gambach, Stelzenbach und Weiherhellbach) steht im Ortswappen symbolisch die goldene Wellenleiste mit den 4 Wellen. Der Hahn, das volkstümliche Symbol Niederelberts, ist als heraldische Schildfigur goldbewehrt in Silber auf rotem Feld in das Ortswappen aufgenommen. Rot und Silber sind die kurtrierischen Wappenfarben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Kirche St. Josef

Bei der 1909 geweihten katholische Pfarrkirche St. Josef handelt es sich um eine neuromanische dreischiffige Basilika.[17]

Verkehr

In Niederelbert geboren

Literatur

  • Niederelbert. Texte und Bilder im Spiegel der Zeit. Niederelbert 1995, ISBN 3-921548-53-5 (Dorfchronik).
  • Niederelbert – im Wandel der Zeit. Das Dorf, seine Menschen und ihre Werke. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1997, ISBN 3-89570-307-9 (Bildband).
  • Willi Bode: Niederelbert im „Dritten Reich“. Ein Westerwälder Dorf gedenkt seiner Kriegsopfer. Niederelbert 2009, ISBN 978-3-00-029440-2.
Commons: Niederelbert – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.